The Dezaemon 2 Series – Motor Device

~THE DEZAEMON 2 SERIES~

F O L G E . 0 6 0
M O T O R . D E V I C E

Quote:
Developer: Mo4444
Jahr des Releases: 1998
Ausrichtung: Vertikal
Youtube: http://www.youtube.com/watch?v=gj9RPWJ3T9M



Bei den Games von Mo4444 fiel mir bislang immer die ganz nice Grafik auf. Kirameki Love Hunter und Daioh-XX waren schon ziemlich ansehnlich, auch wenn sich Grafiken immer wieder wiederholten. Jetzt erst checke ich, dass sie wohl alle aus Motor Device sind. Seinem ersten und wohl auch seinem einzigen ernsten Spiel. Anno 1998 werkelte er daran und umso erstaunlicher ist eigentlich die Qualität. Das ganze Game wirkt relativ frisch und unverbraucht, auch wenn man fast die Hälfte der Grafiken nun schon aus anderen Games kennt.

Motor Device bietet eine – trotz des Alters – überdurchschnittlich gute Grafik. Es hat den Anschein als hätte er damals nicht erst großartig herumprbieren müssen, wie man pixelt oder Dezaemon 2 bedient. Motor Device bietet dabei fast alles: viele Details in den Backgrounds, Vielfalt selbiger in Form von Großstädten, technisch angehauchten Spacestations und Wald- und Wiesenlandschaften, grandiose 3D Effekte (Schluchten im Boden?!), herumdüsende Autos im Background und – fast schon selbstverständlich – herumfliegendes Shrapnel. Das beste ist aber wohl der 3D Effekt in Stage 2, wenn man einfach schräg über eine Straße fliegt (?!) und der Boss ein Fahrzeug auf eben dieser Straße ist. Das schaut anfangs etwas grob aus, aber durch die Geschwindigkeit fällt das kaum noch auf und der dadurch erzielte Effekt ist einfach grandios. Ich staunte nicht schlecht und musste immediately wanken. Einen ähnlichen Effekt gibt es später noch einmal, wo dann noch dazu der Endboss dank Sprite Rotating einfach hurengeil von links nach rechts düst, etc.

Die Musik ist gleichermaßen schön anzuhören, wenn auch etwas zu “ruhig” für meinen Geschmack, da es in Motor Device eigentlich schon heiß her geht. In Stage 1 ist alles noch etwas ruhig und langsam, aber schon bald kann man sich vor lauter Bullets kaum noch retten und spätestens da hätte die Musik und / oder die Hintergrundscrollgeschwindigkeit etwas anziehen können.


Das ist dann auch im Endeffekt der Grund, warum ich ihm nicht die vollen Pimmel geben kann, da Motor Device das komplette Spiel über diesen langsamen Mief nicht los kriegt. Es fliegen viele Bullets umher, keine Frage, aber alles scrollt langsam und die Musik ist genauso gemächlich. Ansonsten gibt es ja auch nicht wirklich viel zu berichten vom Spiel. Gefährliche Levelarchitektur, die ein genaueres Manövrieren oder gar auswendig lernen von Levels nötigt macht, gibt es genauso wenig, wie ein ausgefeiltes Scoresystem. Wobei letzteres wohl auch mit an der Dezaemon 2 Engine liegt und nicht so hart bewertet werden sollte. Ab und zu fliegen mal ein paar Sterne rum, aber das war’s dann auch schon. Power-Ups gibt es nur zum Aufpowern, aber nicht zum Wechseln der Waffe. Das sind die kleinen Schönheitsmängel, die aber das Spiel immerhin nicht komplett zerstören, sondern nur den fünften Pimmel verhindern. Ein Intro und (ein geiles) Outro gibt es obendrein, von daher…

Pen Pen Pen Pen Trans(en)pen

The Dezaemon 2 Series – Mix-Up

~THE DEZAEMON 2 SERIES~

F O L G E . 0 5 8
M I X . U P

Quote:
Developer: Sak
Jahr des Releases: 1999
Ausrichtung: Vertikal
Youtube: http://www.youtube.com/watch?v=kUE2worr32Y



Das ist eigentlich ein relativ nices game. Ziemlich oldschool geht es hier zur Sache und der anfang erinnert eher an Space Invaders als an aktuelle Shmups. Mit einer super mickrigen Waffe ausgestattet muss man nämlich erstmal winzige Finde treffen. Power Ups folgen dann zwar, aber adden nur Options zum Schiff und bringen keinen wirklich dickeren Schuss oder dergleichen. Die Gegner schießen dafür aber auch nicht so krank, wie in Do Don Pachi aber ausruhen kann man sich hier auch nicht. Es gibt nur ein Stage, welches super langsam scrollt und diverse Regionen eingeteilt ist. Somit ist es eigentlich ein gut 4 Level umfassendes Shmup.

Die Grafik ist ziemlich in Ordnung, fast schon cute und lustigerweise gibt es sicke Technomusik zu hören.

Pen Pen Pen Pen Trans(en)pen

The Dezaemon 2 Series – Mirror Alice

~THE DEZAEMON 2 SERIES~

F O L G E . 0 5 7
M I R R O R . A L I C E

Quote:
Developer: MA Project (Raynex & Hero Zako)
Jahr des Releases: 2000
Ausrichtung: Vertikal
Youtube: http://www.youtube.com/watch?v=QEcCL7jiApE



Baha was? Es ist das gleiche Game wie Master Arena. Nur mit random anderer Grafik? Ich checke nicht. Es sind einfach ein paar Sprites anders, ansonsten ist es completely gleich. ~_?

Pen Trans(en)pen Trans(en)pen Trans(en)pen Trans(en)pen

The Dezaemon 2 Series – Metal Magician Gauntlet

~THE DEZAEMON 2 SERIES~

F O L G E . 0 5 6
M E T A L . M AG I C I A N . G A U N T L E T

Quote:
Developer: LeimonZ (Musik: Tento)
Jahr des Releases: 2004
Ausrichtung: Vertikal
Youtube: http://www.youtube.com/watch?v=OM5GyUE8nXQ


Tjopes, LeimonZ mal wieder, der ja leider nicht so gut pixeln kann. Bei seinem Game Air Duel fiel das nicht so auf, da er sich an super super retro Grafik hielt, aber hier fällt das halt schon auf. Im großen und ganzen sieht es ja echt annehmbar aus, aber tjo… der Funke springt halt nicht so recht über und dass der erste Endgegner wie ein Penis aussieht, hilft da auch nicht.


Ja, der Rest vom Spiel ist auch total weird. Da gibt’s “Gegner”, die man nicht abschießen kann und die einem nur den Weg versperren und total weirden Levelcrap, den ich nicht so ganz checkte. Eigentlich hab’ ich auch gar keinen Bock mehr auf die Dezaemonscheiße, zumindest nicht, wenn ich so Games dann spielen muss. :O Am Anfang war das noch halbwegs interessant aber jetzt wird’s echt ermüdend. Hoffentlich kommen bald wieder bessere Games.

Pen Pen Trans(en)pen Trans(en)pen Trans(en)pen

The Dezaemon 2 Series – May Yang’s 2 Min World

~THE DEZAEMON 2 SERIES~

F O L G E . 0 5 5
M A Y . Y A N G ‘ S . 2 M I N S . W O R L D (A Week)

Quote:
Developer: Hero Zako (Original Game By Ryu)
Jahr des Releases: 2004
Ausrichtung: Vertikal
Youtube: http://www.youtube.com/watch?v=cja289mmUrg


Das Game ist bisschen sick. Auf den ersten Blick ein unscheinbares Cute’em Up, aber bei näherem Hinsehen hat es ziemlich viel weirden Stuff zu bieten. Die titelgebenden 2 Minuten kommen daher, dass jedes Stage 2 Minuten geht. Stage 1 ist “Day 1″, Stage 2 ist “Day 2″ und so weiter. Wahrscheinlich releaste der Originalautor (Ryu) damals nur Stage after Stage. Warum auch immer. Hero Zako quetschte nun alle Tage in ein Game und nannte es treffenderweise “A Week”. ~____~


Im ersten Stage fiel mir dann gleich auf, dass rechts “Shoot The Slime” da stand, welches so random rumwackelte. Ich checkte dann, dass es mit jedem Abschuss eines Gegners kurz hochgepusht wurde. Das erinnerte mich sofort an Do Don Pachi und die Bar, die immer gefüllt bleiben muss, um einen Chain zu machen, aber so richtig klappte das bei May Yan’s 2 Minutes World nicht. In Stage 2 gab’s dann am rechten Bildschirmrand eine komische Leiste, die in der Mitte offen war, wo dan random verschiedenfarbige Balken runter und hoch… gingen. Ich habe KEINE AHNUNG, was das ist, wie man das nutzt und ob es überhaupt zum Scoren da ist. xD? Falls doch, ist das sicher eine nette Idee und es wäre überhaupt mit das erste Dezaemon Shmup, welches ein richtiges Scoresystem benutzt. Aber ka.

Ansonsten ist es halt Cute’em Up. Endgegner sind Pandas, normale Gegner Hasen und halt sowas. Das ist jetzt nicht wirklich mein Stil und so richtig gefiel es mir dann auch nicht. Zumal es lustigerweise recht schwer war? xD

Pen Pen Trans(en)pen Trans(en)pen Trans(en)pen

The Dezaemon 2 Series – Master Arena

~THE DEZAEMON 2 SERIES~

F O L G E . 0 5 4
M A S T E R . A R E N A

Quote:
Developer: MA Project (Raynex & Hero Zako)
Jahr des Releases: 2000
Ausrichtung: Vertikal
Youtube: http://www.youtube.com/watch?v=cja289mmUrg


Master Arena ist eine Kollaboration (schon wieder) zwischen Raynex und Hero Zako. Leider weiß ich nicht, wer für welchen Part zuständig war, aber ich schätze mal, dass Raynex für die Grafik zuständig war und Hero Zako ein paar Musikstücke supplyte. Evtl. werkelte er auch etwas am Spieldesign ansich rum. Aber wer weiß das schon. Wer will das auch schon wissen. Interessiert doch nun wirklich keine Sau.


Wenn ich “Raynex” bei “Developer” lese, dann freue ich mich insgeheim schon, denn meistens stimmt wenigstens die Grafik bei ihm. Oft auch der Rest, aber leider nicht immer. Auch Master Arena hat ziemlich nette Grafik, mit tollen Schiffsdesigns, guten Effekten und guten bis sehr guten Backgrounds. Die Backgrounds sind zwar hier und da von seinen anderen Spielen geklaut, aber das tut dem Gesamtlook keinen Abbruch. Vor allem auch so Kleinigkeiten, die man oft vernachlässigt, wie zum Beispiel der Schiffseigene Schuss und der der Gegner sehen astrein aus. Solide Kost also im grafischen Bereich, die den Grundstein legt für ein recht ansprechendes Shmup.

Begleitet wird das alles von richtig guten Tunes, die schöne Melodien bieten, schnell sind und ziemlich nach Arcade klingen. Wie auch immer man das definieren möchte, ich kann es gerade nicht anders beschreiben. -_-;


Was bei Raynex Shmups immer toll ist, sind die Bulletpatterns. Da gefiel mir jetzt Master Arena sogar mit am besten, da es eine gute Mischung aus Bulletspewer und normalem Shmup darstellt. Es muss nicht jeder popelige Gegner 500 Bullets auf einmal raus hauen. Es reicht, wenn das Mid- oder Endbosse tun. Und die tun das dann in einem schön angenehmen moderaten Schwierigkeitsgrad, überraschen aber hin und wieder mit einer super schweren Pattern. Man ist also immer auf der Hut und durch die perfekte Geschwindigkeit des Schiffes macht das Dodgen auch relativ viel Spaß. Leider machen einem sehr oft die Power-Ups einen Strich durch die Rechnung, da diese mal wieder kreuz und quer durch den Raum fliegen und wenn man einen Schuss (den lila Laser z. B.) nicht haben will, dann muss man ihm ausweichen. Wenn aber gerade ein Bulletteppich den Screen belegt, dann wird das Ausweichen eben schwierig und so grabscht man halt oft ausversehen eine neue Waffe, die man unter Umständen gar nicht will. Das ist mir echt ein Dorn im Auge. In einem Stage versucht sich Raynex noch kurz als Architekt und lässt ein Level voller Hindernisse auf uns zu. Es scrollt langsam und wir müssen durch Korridore fliegen, die relativ eng sind und vor allem von Gegnern übersäht. Das Ausweichen muss hier Millimeter genau geplant werden, sonst kracht man halt locker an eine Wand.

Im großen und ganzen wirklich nices Shmup, welches nur mit ein paar kleinen Schönheitsfehlern eine höhere Wertung verringerte. Auf meine Dezaemon Best Of Memory Card würd ich es jetzt nicht schmeißen, denn dazu hat Raynex schon viel bessere Games gemacht.

Pen Pen Pen Pen Trans(en)pen

The Dezaemon 2 Series – Mania Legend Alternative Reihe

~THE DEZAEMON 2 SERIES~

F O L G E . 0 5 3
M A N I A . L E G E N D . R E I H E

Quote:
Developer: Dezamoners Community
Jahr des Releases:
Ausrichtung: Horizontal
Youtube:


Die Mania Legend Spiele sind wohl so etwas wie eine Kollaboration aller Dezaemoners Community members. Zumindest ein paar davon. Ganze sieben Teile wurden von Mania Legend releast und alle unterscheiden sich nur marginal voneinander. Die Version von Raynex (zweiter Screenshot) würde ich fast sogar noch als ganz brauchbar bezeichnen, da er immerhin auf ein einheitliches, grafisches Erscheinungsbild achtete. Aber auch bei ihm kommen hin und wieder die random Sprites durch, die einfach nicht passen und das ganze total lame aussehen lassen. Denn Mania Legend ist ein Produkt vieler Köche. Dementsprechend viele und unterschiedliche Sprites sind vorhanden. Das passt als Gesamtbild nicht wirklich zusammen und sieht einfach bisschen lame aus.


Das Gameplay ist teilweise genauso chaotisch mit unzähligen, herumfliegenden Bonusitems und dergleichen. In einer Mania Legend Version flog soviel herum, dass ich so umgehend wie geschwind über 10 Leben hatte und nicht einmal genau sagen konnte, wo nun der Unterschied zwischen den Smileys und den Sternen ist. ~_? Tjo, also alles ziemlich random und etwas unnötig. Wohl nur für Dezaemoners Community Mitglieder interessant.

Pen Pen Trans(en)pen Trans(en)pen Trans(en)pen

The Dezaemon 2 Series – Majo-Bot Meguriro

~THE DEZAEMON 2 SERIES~

F O L G E . 0 5 2
M A J O – B O R G . M E G U R I R O

Quote:
Developer: Sak
Jahr des Releases: 1999
Ausrichtung: Horizontal
Youtube: http://www.youtube.com/watch?v=PjjbTpJrWBU


Baha ok, das kam unerwartet. Wenn ich von der Dezaemon 2 Save Game Manager CD Spiele auf meine Memory Card schmeiße, dann weiß ich oft nicht vorher, was mich erwartet, da ich mir vorher keine Screenshots zu den Spielen anschaue. Oft erkenne ich mittlerweile schon an der Größe des Savegames, ob ein Spiel wohl eher gut ist, oder eher schlecht. Bzw. gute oder schlechte Grafik hat. Auch bei diesem erwartete ich eigentlich nichts weiter als Crap.


Und genau das ist es auch. Aber quality Crap. Es ist Nonsense. Es ist quality Nonsense. Das Titelbild lässt schon fast darauf schließen, dass wir zumindest grafisch etwas geboten bekommen. Und das Intro macht dann klar, dass wir es hier mit einem Gag-Game zu tun haben. Ich kann zwar kein japanisch lesen, aber ich versuche mich mal an der Story, so wie sie mir vom Intro näher gebracht wurde:

Ein kleines japanisches Mädchen in einem süßen rosa Minirock trifft im Himmel (?) den (oder einen?) Papst (?) und talked etwas mit ihm. Nach dem Gespräch fällt sie vom Himmel und ist tot, was visuell sehr cute durch eine Kreidelinie dargestellt wird, ähnlich schlechter Krimiserien. Der Papst fühlt sich wohl schuldig und versucht sie in seinem Labor – dargestellt durch rotierende Magnetbänder und bunt blinkende Armaturen – wieder zum Leben zu erwecken. Dabei kommt heraus: Majo-Borg! Sie sieht nun bisschen wie Mega Man in rosa aus und ist stinksauer auf den Papst, woraufhin sie sich aufmacht in einen Feldzug gegen ihn.

Ja und dann geht’s auch schon los. Man fliegt als erstes ein wenig durch’s All, wo fliegende Engel noch die normalsten der Gegner darstellen. Schnell merkt man aber, dass hier nichts normal ist, denn schon bald kommen die ersten Midbosse in Form von christlichen Ikonen. Richtig geil wird’s dann aber auch, wenn man Mozart als Midboss begegnet, welcher sogar seinen Kopf verliert, woraufhin ihm ein Rattenkopf heraus wächst. Stage 2 ist einfach ein Discostage mit tanzenden Silouhetten und sicker Plasmascheiße im Hintergrund und die Explosionen sind zerfallende Rosenknospen. Ja, das ist ziemlich weird. Aber auch ziemlich gut, da die Grafik eigentlich durchweg überzeugen kann. Die Ikonen sind gut gepixelt, die Hintergründe sind ganz in Ordnung (Ja ich weiß, auf den Screenshots ist nun leider überwiegend schwarz zu sehen) und irgendwie hat alles so einen Monty Python style.


Quality nonsense also, der auch nicht bei der Musik halt macht. Im Disco Stage läuft dann einfach Ralf Siegels “Dschingis Kahn” und im richtig netten Outro gibt es dann passende Orgelklänge zu bewundern. Gameplaytechnisch gibt’s nicht viel zu entdecken, aber ein paar Bulletpatterns fielen mir positiv auf. Manche kommen auch einfach von hinten? xD Für was aber der Countdown da ist, der in der Mitte der Levels immer auftaucht und woraufhin eine grüne Laserbarriere erscheint, deren Teile man aufsammeln / durchbrechen kann, habe ich leider noch nicht heraus gefunden.

Pen Pen Pen Trans(en)pen Trans(en)pen

The Dezaemon 2 Series – Lost Vision

~THE DEZAEMON 2 SERIES~

F O L G E . 0 5 1
L O S T . V I S I O N

Quote:
Developer: Inoue Delta
Jahr des Releases: 2003
Ausrichtung: Horizontal
Youtube: http://www.youtube.com/watch?v=jepTp-xFmT4


Ooooaaaaaahhhhhhh… Spiel Nr. 58. Endlich. Bzw. 58 auf der Dezaemon CD und Nr. 51 in meiner Dezaemon Series Reihe, da ich ja hier und da ein Game ausließ, weil manche Games in zwei Versionen (normal, hard, oder random andere Variationen) auf der CD sind. Wie dem auch sei. Endlich spielte ich auch Lost Vision und ich hätte nicht gedacht, dass mich nach Devil Blade ein Spiel noch dermaßen begeistern kann. Zumindest grafisch.


Ja… die Grafik. Ich meine, schaut euch bitte die Screenshots an. Es ist ja wohl ganz offensichtlich, dass die Grafik einfach nur megahurenarschfickbumsengeil ist. Die Hintergründe sind dermaßen detailed, dass man einzelne Fenster in Häusern sieht oder die Dachschindeln auf deren Dächern. Und da stehen nicht einfach nur 5 Häuser in der Gegend rum, sondern ein ganzes Dorf. Die Gegner und vora llem Endgegner sind da nicht minder detailed. Es ist einfach alles so amazing, dass ich kurz kotzen musste, vor lauter Geilheit. Dazu kommt die perfekte Palette in Endzeitstimmung und diverse Effekte wie rotierende Windräder, rotierende Obstacles, Lens Flares (!?) und Transparenz. Das ganze ist dabei so Abwechslungsreich, dass eigentlich keine Wünsche offen bleiben. Das hätte locker als kommerzielles Arcadegame durchgehen können. Unglaublich, was die sicken Japaner da mal so schnell in Ihrer Freizeit hinklatschen. :Q


Die Grafik hat nur den einen Nachteil, dass es teilweise etwas unübersichtlich wird. Die Bullets des eigenen Schiffs und der Gegner sind zwar schon recht grell gezeichnet, so dass man sie auch gut erkennt, aber durch die ganzen Effekte und die detailed Hintergrundgrafik checkt man nicht immer alles auf dem Screen. Das hat das ein oder andere Ableben zur Folge, was aber nicht weiter schlimm ist, da man das Level gerne von vorne anfängt und sich noch einmal die grandiose Grafik anschaut. Das Gameplay kann ansonsten leider nur mit dicken Endgegnern und ebenso dicken Bulletpatterns punkten. Einen Hindernisparcour, wie ihn Devil Blade 2 bietet, sucht man vergebens und findet nur im letzten Level so etwas ähnliches vor. Da hat sich Shigatake mit Devil Blade 2 ein klein wenig mehr Mühe gegeben. Spielerisch bietet Lost Vision eben nur Basic stuff wie Power Ups aufsammeln (Power Ups fliegen wieder verwirrend / störend im Screen herum), schießen und… tjo. Es gibt nicht einmal Bonusitems, die einem Punkte bescheren. Das ist etwas schade, denn das hinterlässt einen faden Beigeschmack, weil man immer mit dem grandiosen Devil Blade 2 vergleicht. Nichts desto trotz ist Lost Vision einfach für Dezaemon 2 Verhältnisse super dick.

Pen Pen Pen Pen Pen