Osaka Wrestling Restaurant

Osaka Wrestling Restaurant
Hong Kong 2004 | Tommy Lo

Als Rickys Vater eines Tages stirbt hinterlässt dieser ihm eine Truhe voll Gold. Die letzten Worte des Vatera: “Ruf deinen Bruder an! Eröffne ein Business mit ihm. In der Truhe ist… ist…”. Tot. Dumm nur, das Rickys Bruder Mikey seit Jahren in Japan lebt und sich nie mehr blicken ließ. Ricky schuftete währenddessen schwer in One Eyed Dragons Restaurant. Als dann Ricky aber aus dem Restaurant rausgeschmissen wird, muss er was tun. Er kontaktiert seinen Bruder in Japan, der auch sofort eine grandiose Idee hat. Mikey will allen Ernstes ein Restaurant eröffnen, in dem gewrestled wird.

Eine Komödie und sickerweise Hong Kong / Japan Koproduktion von Tommy Lo, die anno 2004 relativ unter ging. Warum vermag ich jetzt nicht so zu sagen, da es wirklich schlimmere Filme in Hong Kong gibt, aber leider fehlt Osaka Wrestling Restaurant so einiges, um wirklich als gute Komödie zu gelten. So ist es nicht verwunderlich, wenn man noch nie davon gehört hat. Dabei ist es fast schade, denn einen gewissen Charme kann man dem Film nicht abstreiten. Im besagten Osaka Wrestling Restaurant erzählen die Köche voller Begeisterung, das sie mit Herz dabei sind und hoffen das die Leute das merken. Selbiges könnte man fast von den Schauspielern meinen, die allesamt gut aufgelegt sind und eigentlich nur durch die ziemlich flachen Witze ausgebremst werden. Selbst die diversen dramatischen Szenen um Mikey und seinem kleinen Sohn, der getrennt von ihm mit seiner Mutter lebt, wurden ganz ok gemeistert.

Anfangs überrascht der Film noch mit einem netten Soundtrack, dem vielen gesprochenen Japanisch und Auftritten der Gaststars Sam Lee, Sammo Hung und Chin Kar-Lok. Dazwischen gibt’s dann immer mal wieder super flache Witze, wie z. B. die Auftritte des bösen Ex-Bosses von Ricky oder Slapstickszenen der niedersten Sorte. Erst ab der Hälfte des Filmes bessert sich das ein wenig und man fängt sogar hin und wieder an zu Schmunzeln. Denn dann geht es überwiegend um das Business des Restaurants, das Opening und der Beziehungen des symphatischen Casts. Vor allem die im Film gecasteten Typen, welche jap. Wrestler faken sollen, sind für Lacher gut.

Interessant also nur für diejenigen, die die japanische Wrestlingliga nice finden (Es spielen ein paar original jap. Wrestler mit, wie z. B. “Super Delfin” ~_???), die DVD günstig bekommen (Unter 4 EUR) oder auf mittelmäßige Hong Kong Komödien stehen.

Sick ist ja, das Ricky von Sammo Hungs Sohn gespielt wird.

Pen Pen Pen Trans(en)pen Trans(en)pen

Borat

Borat

Nach reiflicher Überlegung muss ich sagen, das ich Borat gut fand, allerdings funktioniert er als Film nur schwer. Klar gibt es einen roten Faden, eine Story, einen Plan den Borat und sein Kollege Azamat haben. Azamat will eine Dokumentation über die USA drehen. Borat hingegen verliebt sich in Pamela Anderson und will nach Kalifornien. Zu ihr. Das Problem ist, das der Film allerdings überwiegend aus eigentlich zusammenhangslosen Szenen besteht. Einmal besucht er eine Feministengruppe, einmal einen ehemaligen General oder eine Knigge-Lehrerin, die ihm gute Manieren beibringen will. Diese Szenen sind insich wunderbar und richtig lustig teilweise, aber passen halt nicht ganz in einen Film. Zumal manche einfach nur wenige Minuten kurz sind.

Tjo anyway. Nie hätte ich gedacht, das man mich im Kino noch so shockieren könnte. Shockierend waren weder die Judenjagd in seinen Dorf, noch die ständigen Sticheleien gegen die Zigeuner. Shockierend waren besagte Nacktszene zweier Männer und eine Szene mit Pamela Anderson. Beide stellen imho die Höhepunkte des Films dar und deswegen will ich sie nicht weiter spoilern. Ich frage mich nur ernsthaft wie sie das hätten anstellen sollen und glaube nach wievor – zusammen mit ein paar anderen Szenen – nicht an deren Authentizität. Da wurden entweder Doubles oder Special Effects benutzt. Anders kann ich mir das nicht erklären. Sollte jemals deren Echtheit bewiesen werden, so muss ich umgehend kotzen und Borat meinen absoluten Respekt zollen.

~_~

Pen Pen Pen Trans(en)pen Trans(en)pen

Teppanyaki

Teppanyaki | 1984 Michael Hui

Mr. Wong arbeitet als Koch im Teppanyaki Restaurant seines Schwiegervaters. Und es geht ihm gehörig auf den Sack. Dauernd nervt ihn sein Schwiegervater und schlägt ihn mit Pfannen auf dem Kopf und seine fette Frau zuhause ist andauernd nur am nerven. Er kann nichtmal in’s Rotlichtviertel gehen, da sie alle Läden bestochen hat und sie es immediately herausfinden würde.

Mr. Wong träumt obendrein von Sissy, einer Schauspielerin, deren Bild er täglich anstarrt und anfängt zu träumen. Als sie eines Tages tatsächlich in das Restaurant kommt sieht er seine Chance. Bei einem eindrucksvollen Show-Kochen schafft er es sie zu einem Tennismatch einzuladen (er spielt natürlich mit einer Pfanne). Nach dem Match lädt sie ihn wiederrum ein Urlaub auf den Phillipinen zu machen! Das wäre richtig geil, wenn nicht seine Frau, sein Schwiegervater und sogar sein Großvater auch mitkommen würden.


(Links: Michael Hui ist rather symphatisch | Rechts: Es gibt viel Pfannenaction zu sehen.)

Tjo. Hong Kong Komödie aus dem 80er Jahren. Das ist irgendwie… nicht so mein Ding, musste ich jetzt nach 3 Michael Hui Filmen feststellen. Teppanyaki ist sehr random, hat teilweise sehr billige Gags aber manchmal auch gute Lacher. Zum Beispiel ist der Großvater von Mr. Wong ist einfach cool und Szenen, in denen Mr. Wong der Katze seiner Frau einen Ton entlocken will, weil die Frau dann immer denkt die Katze müsse auf’s Klo und er sie somit auf’s Klo bringen kann, weil er dann entweder a) seinen Großvater besuchen kann (Durch ein kleines Loch unter dem Waschbecken?!) oder b) er aus dem Badfenster in die Freiheit gelangt. Aber andererseits gibt’s auch ganz heftige billo Gags, die nicht einmal mit lustiger Musik unterlegt sind oder durch komische Grimassen hervorgehoben werden. Sie passieren einfach so, sollen witzig sein, sind es aber nicht und wirken dadurch irgendwie peinlich, weil man nicht lachen muss.


(Links: Sally Yeh ist, trotz 80s Klamotten und Frisuren, rather sexy! | Rechts: Michael Huis Chef rasierte ihm einst mit einem Küchenmesser eine Augenbraue ab. Seit dem übt Michael Hui täglich, bis er das auch mal schafft.)

Und ansonsten ist der Film auch sehr random. Die grobe Rahmenhandlung mit Sissi und der Reise auf die Phillipinen ist wirklich nur sehr grob und dazwischen spielen sich ca. 32 Einzelstories ab. Inklusive Indiana Jones Verarsche, die aber nicht wirklich lustig ist oder so. Tjo, schade eigentlich, da ich Michael Hui ziemlich symphatisch finde und “Chicken & Duck Talk” ein wirklich genialer Film ist. Aber mit dem Rest seiner Filme werde ich nicht so richtig warm.

Pen Pen Trans(en)pen Trans(en)pen Trans(en)pen

Snatch

S N A T C H
Schweine und Diamanten

Eine Zusammenfassung der Story von Snatch ist etwas schwierig, da mehrere Handlungsstränge parallel ablaufen und der Film von vielen, verschiedenen, verrückten Charakteren nur so strotzt. Ganz grob kann man sagen, das es um einen 86 karätigen Diamanten geht, an dem so ziemlich jeder, der davon Wind bekommt, Interesse hat. Parallel dazu sehen wir wie die nicht lizensierten Boxpromoter Turkish und Tommy ihr Glück mit illegalen Boxkämpfen suchen und ausgerechnet mit dem gefürchteten Bricktop in’s Geschäft kommen.


(Links: Bricktop (mitte) sieht einfach geil aus | Rechts: Brad Pitt sowieso)

Den Trailer zu Snatch sah ich mal vor Urzeiten auf irgendeiner DVD und dachte: “Oh cool. Will ich sehen..” Als er dann im TV kam und ich die ersten 10 Minuten schaute, frug ich mich dann allerdings, ob das so eine gute Idee war. Die Musik total lame (komisches DnB Zeugs Marke Musikmaker) und die Schnitte viel zu sehr auf “Gugg mal, ich bin total cool!” getrimmt. Gottseidank legte sich das ziemlich schnell und der Film fing an mit den abgefuckten Charakteren zu fesseln. Ich schau mir einfach gerne die Stories rund um abgehalfterte Halbkriminelle, Waffendealer, professionelle Auftragsmörder oder der Mafia an. Erst recht, wenn ihnen soviel sicke Zufälle und Situationen widerfahren, wie in Snatch. Der anfangs geklaute Diamant durchläuft mehrere Stationen, mehrere Hände und nicht nur die ursprünglichen Räuber interessieren sich dafür. Auch der Handlungsstrang mit den Boxpromotern ist natürlich nicht für umme und läuft schon langsam am Schluss des Films mit den anderen zusammen. Dabei fiel mir auf, das man dem Film trotz der vielen Charaktere, den vielen Handlungssträngen und der schnellen Erzählweise mit Stroboskopartigen Einblendungen und teilweise Rückblenden, locker folgen kann. Selten fragt man sich, was gerade vor sich geht und das find ich gut.

Tjo, schade das man Brad Pitt relativ wenig sieht, dafür machen das die anderen Schauspieler wieder wett. Die sind einfach auch alle recht geil. Und der Hund quietschte so lustig. Nice.

Pen Pen Pen Pen Trans(en)pen

Tenacious D

Ich sah letzte Woche Tenacious D und war während des Schauens richtig begeistert!

Jack Black ist ein kleiner dicker Junge mit einem geilen Musikgeschmack. Er hört Rock und Metal >:O Leider sehen das seine Eltern (Meat Loaf als Vater) nicht sonderlich gerne und nach einer akkustischen Darbietung wird er auf sein Zimmer verband. Doch wie es das Schicksal so will, hat er eine Eingebung. Ronnie James Dio spricht von einem Plakat zu ihm und sagt, das er sich aufmachen soll die geilste Band zu gründen! Gesagt getan. Er macht sich auf in die Welt und trifft auf den Straßenmusiker Kyle Gass. Die zwei tun sich zusammen und wollen an einem Bandkontest teilnehmen. Leider sind sie zu blöd den Song des Jahrtausends zu schreiben. Duch nen dummen Zufall finden sie Anhaltspunkte zu einem speziellen Plektron, welches aus einem Zahn von Satan (!?!) gemacht wurde.

Tolle Songs und ein Kalauer nach dem anderen. Wer Jack Black liebt, kommt hier voll auf seine Kosten. Das ganze ist zudem schon fast ein Musical, da die Geschichte viel durch die Songs erzählt wird. Auch die Nachstellung einer Bandgeschichte war sehr geil. Zuerst das Kennenlernen, dann die Trennung wo keiner etwas erreicht und schließlich die Reunion xD

Leider gab es im Nachhinein ein paar Kritikpunkte. Vor allem das Fehlen einiger Cameo Auftritte einiger Musiker hat mir gefehlt. So kamen nur Dio, Meat Loaf und Dave Grohl zu einem Auftritt. Ziemlich schade … vor allem im Publikum in der einen Bar, hätten einige Stars sitzen können. Oder auch die Rolle von Tim Robbins hätte prima auch ein Metalheld übernehmen können! Oder die dusseligen Bullen im Museum.

Ansonsten dennoch ein sehr geiler Jack Black Film. Kaufte mir auch gleich den Soundtrack, der sich wunderbar dazu eignet den Film nochmals Revué passieren zu lassen. Nebenbei war der Pick of Destiny mit dabei Pen

Pen Pen Pen Pen Trans(en)pen

Trailer:
http://www.apple.com/trailers/newline/tenaciousdinthepickofdestiny/

Old Men In New Cars

Gamle mænd i nye biler (2002) aka Old Men in new Cars aka In China essen sie Hunde Teil 2

Story:
Harald kommt frisch aus dem Knast, als er erfährt, dass a) Vuk eingestellt wurde (Kenner freuen sich schon jetzt) b) er 3 1/2 Millionen Kronen auftreiben muss c) sein Ziehvater “Monk” totkrank im Krankenhaus liegt.

Monks letzter Wunsch: Harald soll Monks echten Sohn Ludvig finden und zu ihm bringen. Alles kein problem, ausser der Tatsache dass eben jener Ludvig in Schwedens “Maximum Security” Gefängniss einsetzt, da er ein kleines Problem im Umgang mit Frauen hat (aka Serienkiller). Was nun kommt ist eine Reihe genialer Gaunereien, vom Gefängnissausbruch, über Banküberfälle, Wettbetrug bis hin zur Flugzeugentführung.

“In China essen sie Hunde” ist wohl der erfolgreichste dänische Film und zudem einer meiner Lieblingsfilme. Witzig, philosophisch und bizarr. Dieses Prequel versucht nun gottseidank nicht das Rad neu zu erfinden. Man bekommt seine alten Bekannten, die trottligen Köche, die arme Sau Vuk, den emotionslosen Harald, etc, eine ähnliche Story und den geliebten Humor. Besonders letzterer ist auf gewohnt hohem Niveau.

Quote:
Ludvig: Well, I lived with my mother till I was twelve.
Mille: I thought you said she died when you were nine.
Ludvig: Yes, she did.
[pause]
Mille: Oh you’re so sweet…

Habe mich auf jeden Fall köstlich amüsiert, trotzdem bleibt halt der etwas fade Geschmack, dass nicht wirklich was neues dabei war (was aber dann wiederrum auch wieder schlecht gewesen wäre). Tjopes. Schwer einzustufen, da er für sich allein echt nicht schlecht ist (trotzdem nich so gut wie Teil 1).

Ist aber – egal wie mans nimmt – ne Empfehlung.

Pen Pen Pen Trans(en)pen Trans(en)pen

Comeuppance

Comeuppance HK 2000

Sung (Jordan Chan) ist ein unscheinbarer, freundlicher Nobody, der in einem kleinen Fotolabor arbeitet. Eines Tages beschließt er spontan, den notorischen Triadenboss King mit Zyanid zu vergiften. Die Hongkonger Unterwelt ist erschüttert. Inspiriert durch den Vorfall beginnt Zeitungsreporter Hak (Patrick Tam), eine wöchentlich erscheinende Reihe fiktiver Kurzgeschichten für seine Zeitung zu schreiben, bei denen ein unbekannter Täter auch noch weitere Triadenbosse auf die unterschiedlichsten Art und Weisen zur Strecke bringt. Und auf einmal beginnen die Stories zur Realität zu werden. Was Polizist Michael (Sunny Chan) natürlich verhindern möchte…oder?

Dass Johnnie To mit seiner Produktionsfirma früh auf Derek Chius Krimikomödie Comeuppance aufmerksam wurde und sich dazu entschloss, als Produzent einzusteigen, ist nach eingehender Betrachtung keine große Überraschung. Denn trotz sichtlicher Budgetgrenzen brachte Chiu in seinem Film eine große Anzahl Milkyway-typischer Ideen und einen eigenen Stil ein. Mit seinem Material arbeitet er verspielt, rollt die einzelnen Morde stets von hinten auf, zeigt ihre Ausführung detailiert und mit quirliger Musik hinterlegt, die zahlreichen Flashbacks und Twists steuern ebenfalls ihren Teil zur Verwirrung bei. Es ist ein für Hong Kong-Verhältnisse relativ harmloses, aber ziemlich clever gemachtes Katz- und Mausspiel, weit entfernt von den depressiven Triaden-Blutbädern, die sich sonst so in dieser Landschaft tummeln. Was nichts schlechtes bedeutet: Auf dem Terrain des HK-Films sind solche Reminiszenzen definitiv nicht oft zu bekommen, und so ist Chiu für seinen Einfallsreichtum zu gratulieren.

Jordan Chan macht einen guten Job als Sung und spielt seinen Charakter souverän zwischen sympathisch und psychotisch-mysteriös. Warum er was gegen die Triadenbosse hat, erfahren wir leider nie so ganz. Derek Chiu stellt diesem Charakter einmal Hak, den Reporter, und Michael, den Polizisten gegenüber. Alle drei wirken auf den Zuschauer wie ganz ordinäre, freundliche Typen, die, wie sich am Ende herausstellt, ein gemeinsames Motiv haben. An bissigen Sarkasmus spart Chiu nicht: Nichtmal die Triaden treten als wirklich böse Typen auf, einer lädt Hak gar zum Essen ein, lobt seine Kolumne und erzählt ihm dann wie nebenbei von seinem verbrecherischem Tun.

Es sind also mal zur Abwechslung keine heroischen Cops oder edle Gangster in Armanianzügen, die in Comeuppance die Unterwelt ausradieren, sondern völlig normale Typen wie du und ich, denen die Allgegenwärtigkeit der schmierigen Triaden auf den Sack geht. Ein Statement steckt sicherlich in Chius Film, das überspitzte Finale macht dies noch besonders deutlich. Und auch wenn jenes Statement sich nicht jedem westlichchen Zuschauer in seiner Gänze erschließen wird, bleibt Comeuppance eine erfrischend andere Mischung aus Krimi und Komödie, ohne viel Feuerwerk, dafür mit um so mehr Witz und Seele glänzen kann.

Pen Pen Pen Pen Trans(en)pen

Garden State

 

 

Garden State

 

Szenario: Flugzeugabsturz. Die Atemmasken hängen von den Decken, Stewardessen und Passagiere rennen in Panik (und Zeitraffer) hin und her. Mittendrin sitzt ein Mann, scheinbar unbeeindruckt, mit leerem Blick und greift zur Lüftung.

Story: Andrew (Zach Braff), ei seit er denken auf Psychopharmaka gesetzter, erfolgloser Schauspieler, kommt zur Beerdigung seiner Mom aus LA zurück in sein verschlafenes Heimatörtchen. Dort trifft er einerseits auf seinen Vater mit dem er seit 10 Jahren nicht sprach, andererseits auf alte Freunde, vom notorischen Kiffer und Kleinganoven, über Ex-ganoven (und nun Polizist) bis hin zum Millionär (Erfinder des geräuschlosen Klettverschlusses), und zuguterletzt auc auf eine neue Bekannte: Sam (die geile Nat Portmann Pen ). Sam ist wohl so ziemlich das Gegenteil von Andrew. Laut, andauernd am reden (von Andrew hört man während des ganzen Filmes nur kurze Satzbrocken) und lebensfroh.

Was zuallererst auffällt ist der Humor. Der lässt sich grob in 2 Gattungen teilen. Zum einen ein sehr surrealistischer Humor, zum anderen Situationskomik. Ersterer erliegt nicht der Verlockung zu abstrakt zu werden, sondern ist stets gut ersichtlicht und verständlich, zweiterer driftet nie in die Plattheit ab, was auch sehr an dem schauspielerischen Können liegt. Dieses ist sehr hoch, mehr muss man dazu nicht sagen.

Der nächste Punkt wäre dann die Inszenierung, welche ebenfalls auf ganzer Strecke überzeugt. Grandios die Szene in der Andrew scheinbar abwesend und aussen vor bei der Party rumsitzt, während um ihn herum alles im Zeitraffer abläuft. Man kann sich an absolut jeder Stelle in die Charaktere reinversetzten, da die diversen Gefühle (und damit mein ich jetz ned Kinderkacke wie “verliebt sein”, sondernmehr “Unbehagen an neuen Orten”) klar herausgearbeitet wurden.

Unterlegt wird dies alles von Musik, die ich mir privat nie und never anhören würde, den Film jedoch außerordentlich gut stützt.

Jo man sieht schon. Ich schleime wie Seuche. Aber ist halt einfach einer meiner Lieblingsfilme, deswegen ne klare

Pen Pen Pen Pen Pen

Deep Rising

Deep Rising aka Octalus – Der Tod aus der Tiefe (USA 1998, Stephen Sommers)

John J. Finnegan (Treat Williams) rast mit seinem Schnellboot über das südchinesische Meer. Neben seinem Kollegen Petrucci und einer hurengeilen Koreanerin ist auch eine Truppe Söldner mit an Bord. Er weiß nicht so recht wohin, er sie bringen soll, geschweige denn, was sie da wollen. Aber das interessiert ihn nicht. Wenn das Bargeld lacht, ist das alles zweitrangig für ihn. Plötzlich hat sein Boot einen Unfall. Irgendwas wurde gerammt. Bei näherer Betrachtung finden sie schnell heraus, das direkt vor ihnen ein Kreuzfahrtschiff liegt. Die Söldnertruppe macht sich startklar. In der Hoffnung Ersatzteile für das zerstörte Boot Finnegans zu finden, betreten sie das Schiff. Doch irgendetwas stimmt hier nicht. Es ist kein Mensch an Bord.

Baha? Endlich sah ich ihn mal, nachdem ich (von Penance?) mal gehört habe, das er recht gut sein soll. Und ja, das war er. Zu schade, das das deutsche DVD Cover aussieht, wie ein trashiger B-Movie. Nun ja… er ist ja auch ein B-Movie irgendwie, aber was ich nicht wusste: Mit einem A-Budget. Das heißt wir sehen dicke Special Effects, tolle Kameraarbeit, professionelle Schauspieler und dergleichen. Ich war etwas überrascht.

Was mir von Anfang an gefiel war die Atmosphäre. Schon auf Finnegans Boot sah es ziemlich rauh, dreckig und etwas zukunftsmäßig aus. Das führte sich dann nahtlos in den Maschinenräumen des Schiffes fort und man sieht unweigerlich, das hier keine lamen CGI am Werk waren. Viele Szenen erinnerten sogar an Alien- oder generell Sci-Fi Filme. Das war recht geil. So war es dann auch Treat Williams, der zur rauhen Atmosphäre beitrug. Als eigentlicher Held im Film gefiel er mir außerordentlich gut. Lag evtl. daran, das ich den Schauspieler noch nicht kannte und er nicht Vin Diesel heißt. Dazu noch die sexy Femke Jannsen die hier eben nicht dem typischen Frauenklischee entspricht und eine menge random Söldner die ziemlich früh ihr Leben lassen und es bleiben keine Wünsche offen.

Am meisten überrascht war ich dann von den Creatureeffects. Ich meine, der Film ist nun schon etwas älter und CGI Special Effects altern so schnell, wie keine andere, aber das Monster sah wirklich recht nice aus. Und da es nunmal aus dem Wasser kam, machte es nichts, da es super glänzte. Hier passte es perfekt und fiel gar nicht auf. Auch die Szenen in denen man das Monster mit realem Set und realem Wasser kombinieren musste wirkten absolut überzeugend. Prima.

Also keine Ahnung. Ein richtig dicker Monsterfilm mit tollen CGI, tollen Schauspielern, viel Action, einem dicken ekligen Endboss und einer noch dickeren fetten Explosion am Schluß. Was will man mehr?

Pen Pen Pen Pen Trans(en)pen

P.S.: Am Schluss sah ich dann auch erst, das der Film ja eigentlich von Stephen Sommers ist. Sehr nice. Mir gefiel ja schon die Mumie 1 und 2 von ihm. Umso erschreckender fand ich es, wie er bei Van Helsing absacken konnte. Vor allem bei den CGI, die in Deep Rising einfach besser aussahen ~_??????

Trailer:
http://www.youtube.com/watch?v=JT3F5-lm8Zs&eurl=

My Name Is Fame

My Name Is Fame HK 2006

Poon Ka-Fai (Lau Ching Wan) war einst ein aufsteigender Stern in HKs Filmbusiness: Er gewann mit 19 Jahren den “Best Newcomer” Award, doch genoss trotz eines großen Talents nie den Erfolg, den er verdient hätte. Mittlerweile ist er ein verbitterter, saufender Mittelklassedarsteller, der sich mit schlecht bezahlten Rollen bei TV-Serien durchschlägt. Bei den Dreharbeiten zu einer dieser Shows trifft er auf Faye Ng (Huo Siyan), eine enthusiastische, talentierte Schauspielerin, die ganz nach oben will. Sie ist ein großer Bewunderer von Poon Kar-Fai, und obwohl dieser sich zunächst von ihr sichtlich genervt fühlt, nimmt er sie unter seine Fittiche und macht als Manager aus ihr, was er nie werden konnte…

My Name Is Fame von Lawrence Lau handelt von einem Geschäft, in dem oft die unfreundlichsten Figuren die Zügel in der Hand haben. Es ist nicht die das HK-Filmbusiness auf den Arm nehmende Satire, die man angesichts des Titels vielleicht erwartet. Stattdessen haben wir es mit einer unterhaltsamen Mixtur aus Comedy und Drama zu tun, in der Lau Ching-Wan vor allem deshalb großartig ist, weil er sich im Prinzip selbst spielt. Ein toller Schauspieler, von Kritikern stets gelobt, doch immer ohne Award nach Hause gegangen. Lau Ching Wan ist nicht und war nie ein bildhübsches Popsternchen, stand stets im Schatten seiner Kollegen.

Die kleinen Seitenhiebe auf die reale Filmwelt spart sich Regisseur Lau daher ohnehin nicht: Vom Gag mit den völlig deplatziert wirkenden jungen Männern, die nicht schauspielern können und in der Gerichtsshow nur einen Platz finden, weil sie Triaden angehören, bis zu einer Reihe von brillianten Cameos von Schauspielern und Regisseuren – da sehen wir Ekin Cheng, wie er gerade mal eben bei einer Schauspielagentur vorbeischaut, Henry Fong als zwielichtigen, Frauen anziehenden Girlbandcaster, Gordon Chan mit seinem Vorhaben, einen Arthouse-Porno in Japan zu drehen und den sympathisch-androgynen Fruit Chan beim Dreh eines Triadenfilms. Mit Tony Leung Kar-Fais Auftritt als Tony Leung Kar-Fai, Mentor und Freund Poon Ka-Fais haben wir dann praktisch das komprimierte “Who’s Who” des heutigen HK Kinos komplett.

Hier wird bereits deutlich: Wer beim obigen Absatz nur Bahnhof versteht, ist vielleicht als Zuschauer für My Name Is Fame nicht so geeignet. Wer sich allerdings ein wenig im Hongkonger Kino auskennt, hat an dem Film zehnmal mehr Freude, denn in fast jeder Szene werden bekannte Gesichter gezeigt, Filmtitel genannt, Klischees parodiert. Allein dieser Aspekt macht schon einen wahnsinnigen Spaß und ist einer von zwei Gründen, warum ich von der 1. bis zur 90. Minute des Films so ein Lächeln auf dem Gesicht hatte, dass mir am Ende die Lippen wehtaten. Lächeln, wohlgemerkt: Wong Jing’schen In-die-Fresse-Humor sucht man hier glücklicherweise vergebens.

Der andere Grund ist das tolle Zusammenspiel von Lau Ching Wan und Newcomerin Huo Siyan, wobei ersterer gewohnt sympathisch, und letztere so unglaublich süß ist, dass ich sterbe (und man sieht sie in einer Szene fast nackt! GEIL!). Boah. Vor allem, wo der Film sich ganz zart in Richtung Romanze bewegt (aber nur ein bisschen! Versprochen!) gibt es eine Szene, in der sie sowas vom zum Sterben niedlich ist. Ich kann mir KEINE westliche Schauspielerin vorstellen, die so etwas hinbekommen würde. Boah.
My Name Is Fame ist auch ein wirklich positiver Film. Denn am Ende schafft es Poon Ka-Fai dank Faye sogar, sich wieder aufzurappeln und es mit dem Schauspielern nochmal zu versuchen. Wie gesagt, wirklich realistisch ist diese Entwicklung nicht. Irgendwie scheint das gesamte Filmgeschäft im Film aus netten Menschen zu bestehen, die allen nochmal eine Chance geben und auf alle Rücksicht nehmen. Lawrence Lau hätte meiner Meinung nach ruhig eine Spur bissiger zu Werke gehen können, wie es sich am Anfang ein paar Mal andeutet. Aber egal. Es ist ja Weihnachten.

Der Mittelweg zwischen naiv-warmer Atmosphäre und einem leichten satirischen Touch funktioniert dennoch echt gut und macht My Name Is Fame zu einem der unterhaltsamsten HK Filme 2006. Lau hat ein herzliches, charmantes, doch auch nicht unintelligentes Comedydrama geschaffen, dass mich berührt hat und bei dem ich am Ende mit einem Seufzer die DVD aus dem Player ejectete. Und manchmal reicht das einfach schon, um glücklich zu machen.

Pen Pen Pen Pen Pen