Don’t Give A Damn

Don’t Give A Damn

Image

Pierre (Sammo Hung) ist zwar ein guter Cop, aber wegen seinen etwas ungewöhnlichen Methoden nicht so sehr angesehen in der Polizeistation. Dass er dabei hin und wieder ein paar Fehler macht, hilft dabei natürlich nicht unbedingt. Als er gerade einem japanischen Drogensyndikat auf der Spur ist, gerät er ausversehen an den Zollbeamten Wong (Yuen Biao), welcher auch gerade am gleichen Fall arbeitet. Die zwei verstehen sich nicht so gut und so sind die ersten Spannungen und sogar fights vorprogrammiert. Umso schlimmer wird’s, als der neue, gestriegelte Super-Intendend (Takeshi Kaneshiro) die beiden zusammen am Fall weiter arbeiten lässt.

Image Image

“Don’t Give A Damn” sollte wohl der lange ersehnte Film sein, der die “Lucky Stars” Jackie Chan, Sammo Jung und Yuen Biao wieder vereinten. Durch anderweitige Zusagen konnte Jackie Chan wohl nicht mitmachen und so musste Takeshi Kaneshiro für ihn einspringen, was sich unweigerlich im Feeling des Filmes bemerkbar macht. Aber ich bin positiv überrascht, was für ein lustiger Film es dann doch wurde. Anfangs war ich etwas irritiert, weil es augenscheinlich random Action und Momente in der Polizeistation gibt, aber schon bald merkt man, dass diese nur einem Zweck dienen: Der Comedy und dem Aufbau von Beziehungen zu den Darstellern. Und es ist geglückt, der Humor ist teilweise albern, teilweise wirklich gut und die drei Hauptakteure bringen tatsächlich Persönlichkeiten rüber. Sammo Hung ist der aufrichtige, unkonventionelle Cop, der eher Pech im Leben hat, aber sich damit abfang, während Yuen Biao einen strafversetzten Zollbeamten miemt, der sein Temperament nicht im Zaum halten kann. Takeshio Kaneshiro beweist hier als gestriegelter und streng nach Vorschrift handelnder Vorgesetzter ungeahntes Comedy-Talent. Ein bisschen weird, wird der Humor, wenn es in die rassistische Ecke geht (siehe Screenshot) aber ob nun Romanze, Martial Arts Fight oder Ermittlungen, alles ist mit teilweise guten Gags gespickt und wird nie langweilig.

Image Image

Überhaupt geht’s am Schluss überraschend gut ab. Die erste Stunde des Films verbringt man eher mit dem Kennenlernen der Truppe und erwartet schon gar keine großartigen Fights mehr, dafür haut’s das Ende dann noch einmal voll rein mit wirklich gut gemachten und kreativen Kampfszenen, in welchen nur noch ein Jackie Chan fehlt.

:pen: :pen: :pen: :pen: :transpen:

The Man Who Sued God

Image

The Man Who Sued God.

Steve Meyers ist Fischer aus Leidenschaft. Ein Lebenskünstler der schon viele Krisen überstanden hat. Als er eines Tages seine Ex-Frau und Tochter besucht, zieht ein heftiges Ungewitter auf und ein Blitzschlag trifft sein Boot, woraufhin es durch ein paar Gasflaschen an Board explodiert. Steve hat Glück, da er schon auf bem Beiboot war, aber das Boot und damit seine ganze Existenz ist futsch. Er findet vorrübergehend Unterkunft im Haus seiner Ex-Frau. Als die Versicherung dann aber nicht zahlen will, weil Blitzschlag zu “höherer Gewalt” (Act Of God) zählt, bricht für ihn eine Welt zusammen. Er beschließt, God zu verklagen.

Image Image

Eine Mischung aus seichter Komödie und Gerichtsdrama aus Australien. The Man Who Sued God kommt schnell in Fahrt und bleibt eigentlich durchweg interessant, da der Fall um Steve Meyers etwas verzwickt ist. Die Kirche – als weltliche Vertretung von Gott – steht vor einer schweren Entscheidung; Zugeben, dass Gott schuld ist und eine Welle von Schadenersatzklagen lostreten oder zugeben, dass Gott nicht existiert. Vertreter von Christen und Judentum hoffen auf das Geschickt ihres Anwaltes, der sich außergerichtlich zudem mit der Versicherungsseite trifft, was die ganze Sache nicht einfacher macht. Der Film bietet dezenten Humor ohne großartige Schenkelklopfer oder Kalauer, dafür aber mit viel Sympathie. Leider wird das Ende dann ein wenig durch einen eher lächerlichen “Zwischenfall” etwas überschattet und ist überhaupt ziemlich Mainstream, aber eine andere Lösung der Geschichte fiel mir auf Anhieb auch nicht ein.

:pen: :pen: :pen: :transpen: :transpen:

Lucky Luke

Image

LUCKY LUKE

Lucky Luke (Jean Dujardin) bekommt vom Präsidenten höchstpersönlich, den Auftrag Daisy Town – seiner alten Heimatstadt – zu säubern. Seit Lucky Luke dort wegzog wimmelt es in Daisy Town nur so von Banditen. Normale Bürger trauen sich gar nicht auf die Straße. Doch wie kann Lucky Luke, der Mann, der noch nie jemals jemanden tötete, in dieser Stadt aufräumen? Der Bösewicht Pat Poker hat die Macht in Daisy Town und als Lucky Luke anfängt, aufzuräumen, gefällt diesem das gar nicht. Es kommt zum Duell, in welchem Lucky Luke sich endlich entscheiden muss. Wird er endlich jemanden töten und Daisy Town retten können oder war dies sein letztes Duell?

Image Image

Vom neuen Lucky Luke sah ich einst den Trailer und fand ihn optisch ziemlich ausgezeichnet. Endlich sieht Lucky Luke auch mal aus wie Lucky Luke und nicht wie z. B. Terrence Hill. Der trailer ließ also vermuten, dass wir es hier mit einer wirklichen Hommage an den Comic zu tun haben werden. Und ja, eigentlich haben wir das auch. Viele, viele Kleinigkeiten aus den Comics haben es in den Film geschafft und wirken innerhalb dieser Welt weder deplatziert, noch lächerlich. Lucky Luke schießt wirklich schneller als sein Schatten und dank Jean Dujardin macht er das auf wirklich sehr coole Art und Weise. Lucky Luke ist in diesem Film THE Man. Naja das heißt… fast. Die Inhaltsangabe lässt schon vermuten, dass hier nicht alles Friede, Freude, Eierkuchen ist, wie z. B. in den Comics. Als John Luke den Tod seiner Eltern miterlebte, schwor er sich (?) nie einen Menschen zu töten. Warum auch immer. Jedenfalls wird ihm das nun zum Verhängnis, als es zum Duell mit Pat Poker in Daisy Town kommt. Als er Pat Poker schlussendlich erschießt, fällt Lucky Luke in eine Art Loch. Irgendwie will er nicht mehr, schmeißt alles hin, hängt sein Halfter an’s Grab seiner Eltern und legt sich letztenendes sogar auf die Gleise.

Also sorry, so will ich Lucky Luke aber nicht sehen. ~_? Es ist schön, dass er etwas mehr Tiefe zeigt in diesem Film, immerhin ist er auch nur ein Mensch, aber was so in der Mitte des Filmes abgeht, das ist teilweise echt ein wenig lächerlich. Unter dem Deckmantel des Humors (?!) versucht sich Lucky Luke als Farmer, verprügelt seine Frau, spielt den Volldepp und ist überhaupt der absolute Versager. Wtf. Das alles ist eine absolut übertriebene und lächerliche Version von dem, was man vorher sah. Der Anfang und das Ende des Filmes sind Ernst genug, um cool zu sein, verlieren aber nie den Blick für den Comic aus den Augen und alles hat eine gewisse Portion Humor. Gerade richtig. Aber die Mitte übertreibt leider total und wirkte auch mich eher befremdlich. Erst, als Lucky Luke wieder zu sich kommt und einsieht, dass er eben doch schießen und die Leute von Daisy Town retten muss, nimmt der Film wieder langsam Gestalt an. Aber da ist es leider schon zu spät. Gegen Ende wird alles sogar noch etwas tricky und bekommt zusätzlich etwas Tiefe, aber leider viel zu spät. Der Eindruck wurde einfach versaut und ein besseres Ende kann – bei mir zumindest – das dann nicht mehr gut machen.

Image Image

Optisch sah Lucky Luke immerhin absolut klasse aus. Tolle Aufnahmen der weiten Steppe, der gleisenden Sonne, von Lucky Luke und auch Daisy Town gibt es zu bewundern. Alles hat gerade genug Farb- und sonstige Filter drüber, dass es fast comichaft aussieht, aber nie wird’s zu abgedreht. Der Film ist einfach ein ziemlich stilisierter und gut aussehender Western. Die Musikauswahl war dann zwischenzeitlich etwas fraglich, aber im Großen und Ganzen passten die teils rockigen und fetzigen Stücke ganz gut zum Film.

Wenn da echt nur die Mitte nicht wäre.

:pen: :pen: :pen: :transpen: :transpen:

Fantastic Mr. Fox

Image

The Fantastic Mr. Fox

Bei einem Jungvogel Raub gerät der fantastische Mr. Fox und seine Frau in eine Falle. Die Lage ist aussichtslos und seine Frau erzählt ihm auch noch, dass sie schwanger ist. Mit Müh und Not entkommen sie dann doch und Mr. Fox schwört seiner Frau von nun an ein Leben ohne Vogeljagd zu führen. Er arbeitet nun als Kolumnist bei der Zeitung und will endlich aus seinem Erdloch raus. Als er ein Wunderschönes (Baum)haus entdeckt, will er unbedingt da einziehen. Er kann es sich zwar kaum leisten, aber er hat da noch etwas anderes im Auge. Ganze drei benachbarte Bauernhöfe warten nur darauf, von Mr. Fox einen Besuch abgestattet zu bekommen. Seine Frau darf aber nichts erfahren…

Image Image

Ah geil, Wes Anderson. Ich bin nun vermutlich ganz und gar ein Fan von ihm und seiner Filme. Mit Mr. Fox probierte er zwar etwas gänzlich neues – nämlich die Animation – aus, aber es ist und bleibt ein Wes Anderson Film. Durch die tierischen Charaktere und auch die etwas kindlichere Stimmung gibt’s sogar noch ein bisschen mehr Witz, als wir sonst so gewohnt sind von Anderson. Dabei ist und bleibt Mr. Fox eher für die Erwachsenen interessant, da der ganze Wortwitz und die Dialoge vermutlich nur dem etwas älteren Publikum gefällt. Die Kinder haben immerhin die wirklich knuffigen Charaktere und ein bisschen Action hier und da. Eigentlich etwas für jedermann. Und die Wes Anderson typische, melancholische, ja fast depressive Note gibt auch diesem Film wieder den kleinen Touch, der ihn so besonders macht. Das kann und will vermutlich absolut nicht mit Dreamworks, Pixar oder Disney CGI Animations Scheiße verglichen werden. Wes Anderson schuf hier einzigartige Charaktere und keine Bande von austauschbaren CGI Tieren, wovon eines immer total hyperaktiv ist. Jeder Charakter hat hier seinen Platz und Wiedererkennungswert und ist fast auf Anhieb symphatisch.

Image Image

Dabei ist die Animation wirklich hervorragend. Die Welt des Mr. Fox besteht überwiegend aus Stop Motion und wurde qualitativ wirklich 1A in Szene gesetzt. Dazu gesellt sich wieder der Wes Anderson Style mit Titeleinblendungen oder abstrakten Kameraeinstellungen und fertig ist ein Animationsfilm der technisch auch mit Wallace & Gromit mithalten kann. Wirklich aller erste Sahne. Gerade beim Vergleich mit Wallace & Gromit muss ich sagen, dass mir Mr. Fox weitaus besser gefällt, da er die gewisse “ernste Note” parat hält.

Ja ka, was ich da noch schreiben soll. Einfach schön.

:pen: :pen: :pen: :pen: :pen:

Bottle Rocket

Image

BOTTLE ROCKET

Die drei Freunde Anthony, Dignan und Bob wollen der Vorstadt Langeweile entfliehen, in dem sie auf Raubzüge gehen. Da der erste “Coup” – sie brechen in Anthonys Haus ein – gelingt und etwas Beute abwirft, sehen sie sich auf dem richtigen Weg und planen schon die nächsten noch größeren Coups. Leider sind sie alle drei blutige Anfänger und noch dazu etwas ungeschickt. Als sie in einem Motel mitten im Nirgendwo übernachten wollen, fährt Bob – der einzige mit Auto – wieder nach Hause, weil sein Bruder unverschuldet in’s Gefängnis kam. Anthony und Dignan holt die Langeweile wieder ein und das mitten im Nirgendwo. Einzig Anthony findet Abwechslung bei der hübschen Putzfrau Inez, während Dignan den nächsten Coup ausarbeitet und überlegt, wie er es Bob heimzahlen kann.

Image Image

Geil Wes Anderson. Schon wieder. Sein erster Film und schon zeichnet sich sein Stil ab, der alle seine nachfolgenden Filme prägen wird. Schon allein die Schriftart im Intro aber auch die 60er Jahre Musik und die Melancholie der Hauptdarsteller. Auch hier schrieb’ Owen Wilson schon wieder mit im Drehbuch während er auch eine der Hauptrollen zusammen mit seinem Bruder Luke Wilson spielt. Ich kannte Owen Wilson vor ein paar Jahren wirklich nur als random Hollywood-Schauspieler in bescheuerten Filmen. Meine Begeisterung für ihn hielt sich daher eher in Grenzen. Aber ich muss wirklich sagen, dass er mir in all den Wes Anderson Filmen an’s Herz gewachsen ist. Mit seinem Markanten Gesicht und den immer abgedrehten und doch sympathischen Rollen, die er spielt. Sein Bruder Luke ist ebenso klasse und immer wieder eine Freude. Einzig der Bob kann in diesem Film nicht wirklich mithalten und bleibt etwas unsympathisch und generell etwas uninteressant. Aber dafür gibt’s noch reichlich andere abgefahrene Charaktere in diesem Film.

Image Image

Ingesamt wirkt er nicht ganz so poliert, wie z. B. “The Darjeeling Limited”. Optisch gibt’s nicht wirklich etwas besonderes hervorzuheben und generell die ganze Inszenierung ist etwas zurückhaltend. Der typische Wes Anderson Stil kommt aber voll und ganz zur Geltung und nur deswegen schaut man die Filme ja. Alles andere wie tolle Kameraeinstellungen sind ja dann nur schmückendes und gerne genommenes Beiwerk.

Man kann sagen, ich bin nun offiziell Wes Anderson Fanboy und freue mich schon auf seinen nächsten Film. Das wird ein Fest. Wird Zeit für eine Wes Anderson Collection auf Blu-ray. :-)

:pen: :pen: :pen: :pen: :transpen:

Rushmore

Image

RUSHMORE

Max Fischer (Jason Schwartzmann) ist ein sehr engagierter Schüler an der Privatschule “Rushmore”. Er ist in ca. 342 Clubs und Aktivitäten aktiv und schreibt obendrein eigene Theaterstücke für die Schulaufführungen. Seine Noten jedoch… naja die lassen zu wünschen übrig. Bei einer Rede in einer Kirche lernt er Mr. Blume (Bill Murray) kennen, in welchem er einen Freund und Unterstützer findet. Die Probleme fangen allerdings an, als Max Fischer sich in die verwitwete Grundstufen Lehrerin Mrs. Cross verliebt. Dazu kommt der Ausschluss aus der Schule dank seiner schlechten Noten und zu allem Überfluss verliebt sich Mrs. Cross auch noch in Mr. Blume. Was für ein Leben…

Image Image

Also keine Ahnung, aber Wes Anderson ist hurengeil? Rushmore ist mal wieder eine dieser Anderson Komödien, die einen nicht mit Slapstick oder Schenkelklopfern zum Lachen bringen, sondern mit abgefahrener Situationskomik und symphatischen Charaktären. Jason Schwarzmann dabei zuzusehen, wie er Max Fischer spielt und seine ganzen Aktivitäten an der Schule managed ist einfach schon für sich witzig. Dazu kommen dann noch all die anderen Charaktäre, die nicht einfach nur Statisten sind, sondern mit – reichlich abgefahrenem – Leben gefüllt wurden und die uns sofort an’s Herz wachsen. Es sind Szenen wie z. B. die erste Theateraufführung von Max Fischer, bei der ich ziemlich nice lachen musste oder wenn ca. 7-jährige Eliteschüler wie besonders gebildete Erwachsene reden. Da funkt’s, das macht Spaß und das ganz ohne behinderten Kleinkindhumor. Es wird gleich von Anbeginn durch Schnitt und Musik eine wohlig sympathische Atmosphäre geschaffen, in welcher man sich gleich wohl fühlt. Vermutlich würde einem Max Fischer im richtigen Leben irgendwann nerven, aber für den Moment wünscht man sich nichts mehr, als ihn mal in echt kennenzulernen. xd

Image Image

Einzig für die zweite Hälfte bekommt er einen kleinen Pen abgezogen. Max Fischer macht durch den Rausschmiss bei Rushmore eine Wandlung durch, die für mich etwas schnell kam und mir persönlich nicht so ganz zusagte. Ich hab den Max Fischer der ersten Hälfte des Filmes einfach viel lieber gehabt. So zieht sich die zweite Hälfte dann doch etwas, kann am Schluss aber nochmal richtig punkten und zwar bei Max Fischers zweiter Theateraufführung, die einfach nur… also… baha ist. Wie gewohnt wird der Film dann mit random Rockmusik der 60er und einem “Gruppenbild” abgeschlossen und man ist etwas traurig, dass es schon vorbei ist.

Ach ka, was sollen die vielen Worte. Bitte einfach anschauen und wohlfühlen. Vielen Dank.

:pen: :pen: :pen: :pen: :transpen:

King Of Comedy

Image

KING OF COMEDY

Rupert Pupkin (Robert De Niro) ist ein sehr großer Fan von Jerry Langford (Jerry Lewis) und zudem angehender “Standup Comedian”. Voller Selbstbewusstsein und durch einen kleinen Trick kommt er irgendwann in Jerry Langfords Limousine und somit ein Gespräch mit ihm. Bzw. einem Monolog. Er bettelt ihn, in seiner Show auftreten zu dürfen und Jerry sagt er solle morgen in seiner Firma anrufen. Gesagt getan. Rupert ruft am nächsten Tag an und will direkt mit Jerry sprechen, wird aber nur von dessen Sekretärin empfangen. Als er merkt, dass er auch beim zweiten, dritten und vierten Besuch keinen Termin direkt bei Jerry bekommt, überlegt er sich etwas anderes und greift zu drastischen Mitteln.

Image Image

Geil Robert De Niro. Geil Martin Scorsese.

King Of Comedy ist vermutlich Martin Scorseses eher am wenigstens bekannter Film und sein finanziell größter Flop. Scheint am Thema zu liegen denn außer Robert De Niro und der Stadt New York hat der Film eher weniger mit Scorseses vorhergehenden Filmen gemeinsam. Robert De Niro spielt den erfolglosen und vermutlich auch bisschen gestörten Rupert Pupki, der es sich in den Kopf gesetzt hat in Jerry Langfords Show aufzutreten. Es ist schon ein bisschen ungewöhnlich Robert De Niro in einer derartigen Rolle zu spielen. Er hat mittlerweile zwar schon in Komödien mitgespielt, aber blieb wie z. B. bei “Meet The Fockers” doch stehts seinen alten “Mafiarollen” irgendwo treu. In King Of Comedy erlebte ich ihn zum ersten mal wirklich anders. Aufgedreht, selbstüberschätzt und fast wie ein kleiner Nerd wirkt sein Charakter in King Of Comedy. Robert De Niro schafft das aber auch mühelos und wenn es am Anfang noch ein bisschen so aussieht, als würde er stellenweise übertreiben, so merken wir gegen Mitte des Filmes, dass das pure Absicht war und einfach zu seinem Charakter dazu gehört. Jerry Lewis ist witzigerweise – bzw. Gott sei Dank – der eher ruhigere Part im Film. Er spielt fast sich selbst als weltbekannten Comedystar, der abends alleine zuhause sitzt und mit seinem Hund gemeinsam zu Abend isst. Beide gefielen mir echt wirklich gut.

Image Image

Ansonsten gibt es etwas mehr optische Objektivität und weniger Stilmittel als in Scorseses nachfolgenden Filmen, was dem Film aber keinen Abbruch tut, da es hier ausschließlich um Rupert Pupkin und Jerry Langford geht. Bevor ich den Film schaute wusste ich eigentlich fast gar nichts davon und dachte schon, es handelt sich einfach nur um den Auf- und möglicherweise Abstieg eines Standup Comedians, aber weit gefehlt. Der Film hat ein klein wenig mehr und für mich als völlig Ahnungslosen natürlich fast schon einen Twist zu bieten. Sehr interessant, witzig und für Scorsese Fans ein Muss. Nicht wie z. B. The Departed. :wuffellach:

:pen: :pen: :pen: :pen: :transpen:

Udon

Image

U-D-O-N

Kysouke flog einst nach Japan, um sich in den USA – genauergesagt New York – als Standup Comedian zu versuchen. Sein Erfolg will sich leider aber nicht einstellen und so fliegt er enttäuscht zurück nach Japan. Dort stellt sich ihm die Frage, was er nun macht. Sein alter Schulkamerad arbeitet bei einer Werbeagentur und weiß einen Kunden, der dringend Personal benötigt. So meldet sich Kyosuke beim Hersteller eines “Town Magazines”, einem lokalen Blättchen für das Dorf und dessen Umgebung. Um mehr Hefte zu verkaufen und somit mehr Geld zu verdienen, überlegt Kysouke zusammen mit dem Redaktionsteam, was sie den Leuten anbieten können, damit sie ihr Heft kaufen. Eher durch Zufall kommen sie darauf, kleinere Udon Imbissbuden zu reviewen und im Heft vorzustellen. Sie ahnen noch nicht, dass sie damit einen Boom lostreten würden…

Image Image

Udon ist eine feelgood Komödie aus Japan, die aber auch gerne mal ernstere Töne anschlagen kann, weil sie es schafft, beides gut miteinander zu verbinden. Das gefiel mir auch direkt am besten am Film. Die erste Stunde ist reinrassige Comedy mit einem Thema, was anfangs imho etwas langsam in Fahrt kommt, aber dafür dann umso mehr abgeht und in der zweiten Stunde darf ruhig auch mal ein ernstes Wort fallen. Das gibt dem ganzen Film ein klein bisschen Tiefe, die es in Hollywood so nie gegeben hätte. Überhaupt würden die 2 Sektionen des Filmes in Hollywood locker für 2 Filme reichen. Dabei ist der Film jetzt nicht besonders japanisch oder zu abgedreht aber ich glaube genau das gefiel mir auch daran. Es ist imho eine sehr wohlschmeckende Mischung zwischen Hollywoodschmalz und asiatischem Ernst und Stil. Und da der Film sich auch genug Zeit für die Charaktere nimmt, haben wir auch keine Probleme sie ernst zu nehmen, mit ihnen zu lachen und am Schluss auch ein bisschen traurig zu sein. Mit ihnen. Alle wachsen einem an’s Herz besonders die Redaktionstussi, die eine Mischung aus Hurensexy, hurencute und hurenbehindert ist. Ich glaube sie fährt 3 oder 4 Autos im Film zu Schrott und sieht trotzdem super cute aus. :/ Ka ey.

Image Image

Und weil wir vorhin von Hollywood sprachen: Genauso poliert wirkt hier alles. Es gibt Auslandsaufnahmen in New York, tolle Kameraeinstellungen von Japan und sogar eine qualitativ recht gute Traumsequenz in welcher Captain Udon zu sehen ist. Insgesamt ein sehr polierter Film.

Den einen Pen musste ich dann doch abziehen, weil der Schluss einfach zu lang geht. Wenn man hätte aufhören sollen, kommt noch eine Szene nach der anderen und überhaupt zieht es sich im letzten Viertel des Filmes wirklich ein bisschen. Aber mit 4 Penen ist der Film wirklich noch sehr, sehr sehenswert. Wenn man sich für Japan oder Udon interessiert, versteht sich. :wuffellach:

:pen: :pen: :pen: :pen: :transpen:

University Of Laughs

Image

UNIVERSITY OF LAUGHS | WARAI NO DAIGAKU

Japan 1940. Der zweite Weltkrieg steht kurz bevor und es herrscht eine strenge Zensur über die Medien. Ein junger Autor, der für eine Theatergruppe – die University Of Laughs – schreibt, muss sein neustes Stück von der Autorität prüfen lassen. Oft bedarf es nur kleiner Änderungen und dann kann das Script so aufgeführt werden. Es ist jedoch ein neuer Zensor am Werk und der hat so seine Schwierigkeiten mit dem Script. Doch der junge Autor ist willig, die Stellen zu ändern. Es entbrennt ein Schlagabtausch zwischen Zensur und Autor.

Image

Nach einem sehr erfolgreichen Theaterstück. Die Handlung spielt zu 90 % im spartanisch eingerichteten und kalten Raum der Zensurbehörde und lebt allein durch ihre zwei Charaktere. Dass einem hier über die 2 Stunden Laufzeit nicht langweilig wird, hat man den witzigen Dialogen und seinen Darstellern zu verdanken. University Of Laughs ist eine ziemlich intelligente Komödie über Sinn und Unsinn von Zensur und geht zwischen den Zeilen etwas tiefer, als das der Anfang vermuten ließe. Am Schluss verwischen die Grenzen von Gut und Böse ein bisschen und der Film lässt noch Platz für den Ernst des Lebens, der aber in dem Moment nie fehl am Platz wirkt. Im Gegenteil. Der ganze Film wird dadurch bereichert und fast möchte man eine Träne am Schluss vergießen.

Der große Vorteil von University Of Laughs ist dann vor allem, dass er auch für westliche Zuschauer verständlich bleibt. Es gibt hier und da japanische Wortspiele, die aber gut übersetzt sind und uns somit nicht völlig verborgen bleiben. Klar, dass das Theaterstück mittlerweile auch in London kopiert wurde.

:pen: :pen: :pen: :pen: :transpen:

The Men Who Stare At Goats

Image

The Men Who Stare At Goats

Bob Wilton (Ewan McGregor) ist Reporter bei einer Zeitung und sein Leben macht nach der Scheidung seiner Frau keinen Sinn mehr. Sie ließ ihn für den einarmigen Herausgeber der Zeitung sitzen. Auf der Suche nach Abwechslung, Abenteuer und einer guten Story, fliegt Bob in den Irak um dort vom Irakkrieg zu berichten. Als er in einem Hotel Lyn Cassady (George Clooney) kennenlernt, fällt ihm sofort wieder ein, wie er vor Jahren einen Verrückten interviewte, der angab, übersinnliche Kräfte zu haben. Dieser Mann erwähnte damals Lyn Cassady. Bob Wilton begibt sich mit Lyn Cassady auf eine Mission in der Hoffnung DIE Story überhaupt zu bekommen.

Image Image

~ More Of This Is True, Than You Would Believe ~

Männer, die auf Ziegen starren, so der deutsche Titel, erzählt die Geschichte einer Spezialeinheit der US Army, die “Super Soldaten” ausbildet. Bzw. ausbilden soll. Das ganze basiert zwar auf wahren Begebenheiten und Tests bei der US Army, wurde aber ziemlich witzig aufgezogen. Imho das einzig vernünftige, denn was da teilweise abgeht, kann man gar nicht ernst nehmen. Wenn Jeff Bridges die Rekruten der “New Earth Army” ausbildet, dann hat das etwas vom “Sexy Commando Club”. Alle machen total weirdes Zeug, tanzen zu Hippiemusik und fühlen sich anfangs etwas weird dabei, haben aber schnell Spaß daran. Der ganze Film kommt eigentlich rüber, wie eine Verarsche der US Army, was er vermutlich auch teilweise ist. Ich will aber gar nicht wissen, wieviel davon wirklich wahr ist und wie es sich zugetragen hat. Das würde mein Verstand nicht aushalten, schätze ich.

Image Image

Als durchgehender Film kann er dann leider nicht überzeugen. Anfangs noch etwas mysteriös und interessant aufgezogen, merkt man schnell, dass alle eigentlich nur einen an der Klatsche haben und sonst nichts. Dadurch, dass Lyn Cassady zwar auf einer Mission ist, aber nicht genau weiß auf welcher und wohin er überhaupt gehen muss, gibt es auch keinen wirklichen Faden, an denen wir uns halten können. Ewan McGregor stolpert zusammen mit George Clooney von einer Szene zur nächsten und dazwischen gibt es immer wieder Flashbacks, die die Anfänge der New Earth Army zeigen. Die sind zwar alle für sich genommen wirklich witzig und gut, vor allem dank Jeff Bridges, aber als ganzer Film ist das alles ein bisschen komisch.

Für Zwischendurch aber ganz witzig und immerhin top produziert mit einer Menge an Stars, die natürlich alle ihr Handwerk verstehen und von denen keiner wirklich negativ auffällt und George Clooney gegen Ende sogar recht überzeugen kann. Allerdings eher ein Film für’s Fernsehen, imho.

:pen: :pen: :pen: :transpen: :transpen: