Nissin Demae Ramen – Rindfleisch Geschmack

Der heutige Kandidat kommt vom Urvater der Ramen, Nissin Foods. Born in Japan .Ein Typ namens Momofuku Andō erfand dort 1958 die ersten Ramen die als “Chikin Ramen” auf den Markt kamen. Auch die praktischen Cupramen gehen auf sein Konto. Herrn Andō segnete im Jänner 2007 das Zeitliche. Der Junge auf der Packung hat rote Bäckchen als wär ihm nicht ganz wohl beim Ausliefern der Nudeln. Ein dunkles Vorzeichen?

Die Ausstattung der Nissin Ramen präsentiert sich spartanisch. So finde ich nebst den Nudeln nur ein Säckchen mit Gewürz und eins mit Öl in der Packung vor. Schon beim ersten Schnuppern während der Zubereitung fällt auf dass das Gericht nur über ein äußerst dezentes Aroma verfügt. Lediglich der Geruch des Öls ist zu vernehmen der an Reis erinnert. “Da ist doch was faul im Staate Dänemark”, denkt sich der erfahrene Ramentester in mir und ich sollte leider recht behalten .Die Nudeln sind okay, nicht zu dünn und schön bissfest. Das ist auch schon das einzig positive was mir zu dieser faden Brühe einfällt. Grünzeug ist totale Fehlanzeige, also schnippelte ich behelfsmäßig etwas Schnittlauch rauf. Von Würze oder gar Schärfe fehlt bei diesen Ramen leider jede Spur. Noch beim Essen drängt sich mir die Frage auf ob diese Ramen vielleicht für den europäischen Markt “entschärft” wurden und das im wahrsten Sinne des Wortes. Bei näherer Betrachtung der Packung fällt auf dass die Kochanleitung für GB,F,D,NLS und D abgedruckt ist und nur ganz im inneren auf der Lasche in japanisch. “Made in EU”. Tja ich dachte mir meinen Teil. Wenn Ramen so schmecken als würde man lediglich die Nudeln und das Öl fressen kann etwas nicht stimmen. Rindfleischgeschmack? Den müsst ihr euch dazudenken.

Ein letzter Blick auf die Packung verrät uns die Zutaten. Unter anderen finden wir Rindfleischaroma, Rindfleischextrakt, Rindsfett, Kakaoaroma, Milch, sowie diverse E-Nummern vor. Also definitiv nix für Veganer. Auch wenn die wohl nie etwas davon mitbekommen würden, genau so wenig wie ich dummerweise.

Fazit:
Wenn ihr über keinerlei Geschmacksnerven mehr verfügt kauft diese Ramen. Oder halt. Kauft euch billigere Ramen. Für den Preis ist das was einem hier vorgesetzt wird nämlich ein schlechter Witz. Egal ob entschärft oder nicht. Herr Andō würde sich bestimmt schämen wenn er davon wüsste.

Geschmack

Kleina Döna! Döner - null Punke! Döner - null Punke! Döner - null Punke! Döner - null Punke!

Schärfe
Döner - null Punke! Döner - null Punke! Döner - null Punke! Döner - null Punke! Döner - null Punke!

Verpackung
Kleina Döna! Kleina Döna! Kleina Döna! Kleina Döna! Döner - null Punke!

Zubereitung

Kleina Döna! Kleina Döna! Kleina Döna! Kleina Döna! Kleina Döna!

Vegan:
Definitives NEIN

Inhaltsstoffe:
diverse Rindbestandteile (Aroma,Extrakt,Fett),Kakaoaroma,Milch etc.

The Maid Uniform & The Machine Gun

The Maid Uniform & The Machine Gun
(Simple 2000 Series Vol. 105: The Maid Fuku to Kikanjuu)
D3 Publisher, Playstation 2, 2006, Japan

Tja, wenn man sich nun random ein Japanisches Spiel mit einem Titel wie “Touhouku Daigaku Mirai Kagakugijutsu Kyoudoukenkyou Center Kawashima Ryuta Kyouju Kanshu Nou o Kitaeru Otona no DS Traning” kauft, so fragt man sich doch sicherlich was sich dahinter verbirgt. Wenn man aber ein Game mit dem vielsagenden Namen “The Maid Uniform & The Machine Gun” erwirbt, und dies dazu auch noch von D3 stamt weiß man mit Sicherheit schon was einen erwartet.

D3 bringt den Inhalt des gesamten Spiels mit dem Titel schon ziemlich genau auf den Punkt. Mit dem 105. Teil der Simple 2000 Serie hängt sich D3 an den aktuellen Maid-Fetisch-Trend in Japan an.

Eine wirkliche Story scheint es nicht zu geben. Das Spiel beginnt direkt damit, dass unsere holde Maid in einer Art Labor aufwacht und von einem unbekannten Mann begrüßt wird. Wahrscheinlich erklärt uns dieser dass wir nun eine für ihn tätige Maid sind und mit einem Maschinengewehr alles abknallen müssen was uns vor die Linse, bzw eher den Lauf kommt.

Damit sind wir nämlich auch schon genau beim Sinn des Spiels angekommen. Vor jedem Level können wir unsere Maid mit diversen Maschinengewehren, Uzis und Uniformen bekleiden und ausrüsten und dann gehts ab.

In furchtbar simpel gestalteten 3D Leveln geht es nun darum alle Gegner zu erschießen. Viel Mühe gab sich hier niemand bei der Gestaltung. Die Gegner sind genau wie wir selbst entweder auch Maids oder übertrieben Große Gundam-Like Roboter.

Die Kamera Perspektive ändert sich im ganzen Spiel literally an jeder Straßenecke. Die Kamera ist steif, langsam und überhaupt furchtbar.

Im gesamten Spiel gibt es scheinbar nur einen einzigen Musik Track, der immer wieder geloopt wird. Ich sage hier scheinbar da ich es leider nicht weiter als bis in den zweiten Level schaffte bevor ich schockiert und fassungslos über diesen Haufen Scheiße den Controller fallen ließ und mich doch lieber einer Runde Harry Potter auf dem DS zuwandte.

Ich vergebe mal 1 von 5 Pullern da mich die Maid Kostüme jetzt doch etwas geil machten.

Pen Trans(en)pen Trans(en)pen Trans(en)pen Trans(en)pen

History of Yougakudan 1 ~ Akyu’s Untouched Score vol.1

幺樂団の歴史1 〜 Akyu’s Untouched Score vol.1
History of Yougakudan 1 ~ Akyu’s Untouched Score vol.1
[ ZUN / GAME OST / 21.05.2006 ]

Hehe, während in Deutschland maximal ein unnötiger Crap OST zu einem Game wie Tropico 2 erscheint, den man 2 Wochen später hundertfach für einen Euro auf eBay bekommt und mehr serious Dinge wie das Hülsbeck Konzert weltweite Petitionen benötigen damit es überhaupt jemand aufnimmt, ist es in Japan an der Tagesordnung das nette Leute wie ZUN einfach PC98 Chiptune OSTs veröffentlichen. Warum ist das so? Gamemusik ist wohl wirklich tot außerhalb Japans. Applaus!

History of Yougakudan 1 ~ Akyu’s Untouched Score vol.1 ist der OST zu dem Game “Touhou Gensokyo ~Lotus Land Story~”, welches 1998 für den PC98 in Japan erschien. Dabei handelt es sich wohl um ein reines Recording. Jedenfalls erhalten wir 2 gepresste CDs randvoll mit geilen Chiptunes die Touhou-like selbstverständlich nahezu alle recht geil sind da ZUN einfach Gott ist. Zumindest wenn man seinen Style mag, sieht ja wieder jeder anders. Mir gefällts definitiv.

Auf den beiden CDs befinden sich 30 Tracks (dabei 2 Unused Tunes) mit einer Laufzeit von insgesamt 110 Minuten. Für ein Doujin Werk wurde die Sache auch professionell angegangen: Farbiges Cover, Spine Card, bedruckte und gepresste CDs. Das alles für 1050 Yen Neupreis. Wie geht das blos, hier weint doch die Musikindustrie immer. ~_°?

Also, definitiv cool und für alle Touhou & Chiptune Freunde auf jedenfall zu Empfehlen. Da wank ich doch gleich mal geil auf diese CD.

Pen Pen Pen Pen Pen

Tengen Toppa Gurren Lagann

Tengen Toppa Gurren Lagann (Studio Gainax, 2007)

Dies ist offiziell die geilste Anime Serie die Ich bis jetzt gesehen habe. Die pure geilheit dieser Serie ist kaum in Worte zu fassen, darum werde Ich den Ausspruch eines bekannten nutzen, der es ganz gut auf den Punkt bringt:

“In Episode 1 graben sie im Dreck herum, in der letzten Episode benutzen sie Galaxien als Wurfgeschosse!”

Das ist kein Stück übertrieben. Aber der Reihe nach.

Die Geschichte spielt in einer Zukunft (wie weit in der Zukunft wird nicht genannt, ist aber auch egal) in der die Menschheit gezwungen ist, unter der Erde zu leben. Die Oberfläche der Erde wird von den Beastmen beherrscht, die alle Menschen bei Kontakt sofort töten. Wo die Beastmen herstammen und warum sie mit ihren Mechas, den sog. Gunmen, jagt auf Menschen machen wird im laufe der Serie aufgeklärt.

Bei der Hauptfigur handelt es sich um den 14-jährigen Simon, der in seinem Heimatdorf als “Digger” arbeitet. Also quasi ein Bergmann, allerdings mit einem überdimensionalem Faustbohrer. Auf einem seiner Grabetouren findet er einen Schlüssel in Bohrer form, mit dem er allerdings (noch) nichts anzufangen weiß. Macht aber nix, sein 19-jähriger Kumpel Kamina schaut vorbei und überzeugt ihn eben mal kurz mit seinem Bohren zur Oberfläche durchzustoßen, was allerdings den Dorfbewohnern verboten ist. Kamina war mit seinem Vater bereits als Kind einmal auf der Oberfläche und versucht seitdem es wieder nach oben zu schaffen. Als das schiefgeht landet Kamina im Knast und Simon darf weiter löcher graben.
Dabei entdeckt er ein “Steingesicht” das sich als kleiner Mecha herausstellt. Diesen kann er auch dringend gebrauchen, da kurz darauf ein Gunman durch die Decke des Dorfs bricht und Anfängt “etwas” herumzutrampeln. Als dann auch noch eine Mädchen nahmens Yoko, mit einer riesen Kanone (und riesen Titten, Fanservice Ahoi! ^^) auftaucht und vergebens gegen den Gunman kämpft, ist das Chaos perfekt.

Nachdem Kamina aus dem Knast geholt wurde geht’s ab zum Mini-Mecha (der anschließend den Namen Lagann verpasst bekommt), der sich glücklicherweise mit Hilfe des Bohrer Schlüssels aktivieren läßt und Simon darf dem Gunman den Hintern versohlen. Nachdem dieser den Löffel abgegeben hat, findet sich die 3er Gruppe (Simon, Kamina und Yoko) auf der Oberfläche wieder, wo Yoko einfällt das da noch 2 weitere Gunman warten.

Das wäre eine Zusammenfassung der ersten Folge. Und genauso abgefahren geht es weiter und mit jedem mal werden die Kämpfe größer, bis es eben auf Galaktischer Ebene endet. Denn an der Oberfläche angekommen entscheiden sich Kamina und Simon dazu den Beastman den Krieg zu erklären und mal eben eine Rebellion anzuzetteln. Und dann ist da ja noch die Sache mit der Spiral Energie…

Man muss sagen, was in den 27 Episoden an bekloppten Ideen und Anspielungen verbaut ist, ist einfach nur Genial. Spätestens wenn sich Kamina dazu entschließt, das es an der Zeit sei seinen gekaperten Gunmen (Gurren) und den Gunmen von Simon für den Kampf zu vereinigen, konnte Ich mich vor lachen nicht mehr halten. Er rammt dazu nämlich einfach den kleineren von beiden in den größeren…. und es funktioniert!

Glücklicherweise fällt der Fanservice eher sanft aus. Mal davon abgesehen das Yoko’s Aufzug schon als Fanservice gewertet werden kann. Aber es werden einem nicht ständig wie in manch anderer Serie Pantyshots um die Ohren gehauen. Die Animationsqualität ist auf gewohnt hohem Gainax Niveau, gleiches kann man vom Soundtrack sagen.

Bis jetzt nur auf japanisch mit englischen Untertiteln beim BitTorrent eures Vertrauens zu bekommen. Für 2008 hat ADV allerdings eine Deutsche Fassung angekündigt. Mal sehen ob das was wird.

Das einzige was Ich an Gurren Lagann kritisieren kann, ist die Tatsache das nur 27 Episoden (eigentlich 26, da eine nur als den Plot bis Folge 15 rekapituliert) produziert wurden. Aber lieber 27 in dieser geilen Qualität, als 150 die zu 2/3 Mist sind.

Bleibt abschließend noch zu sagen

“ROW! ROW! FIGHT THE POWER!”

Pen Pen Pen Pen Pen

Postman Blues

Postman Blues
(posutoman burusu | japan 1997 | sabu | dvd: asian film network)

Ryuichi Sawaki (Shinichi Tsutsumi) ist ein einfacher Postbote. Freunde hat er eigentlich nicht, und seinen Job kann er auch nicht leiden. Daher freut er sich, als er eines Tages auf seinen alten Kumpel Noguchi (Keisuke Horibe) trifft – der inzwischen den Yakuza angehört und sich den kleinen Finger abgehackt hat. Der landet ohne Sawakis Wissen zufällig in seiner Postbotentasche. Durch das Zusammentreffen der Beiden gerät allerdings Sawaki nun ins Fadenkreuz der Polizei. Als dann auch noch der depressive Auftragskiller Joe (Ren Osugi) auf den Plan tritt, halten die Behörden Sawaki endgültig für einen Terroristen und Serienkiller. Dabei will er doch eigentlich nur ein letztes Mal das krebskranke Mädchen treffen, das er kurz zuvor kennenlernte…

Postman Blues gehört zu den eher unbekannteren Filmen Sabus. 1997 gedreht vermengt er aber bereits wie in seinen späteren Werken wie selbstverständlich Actionkomödie, Romanze, Drama und Satire zu jenem unnachahmlichen Cocktail, der in Monday seinen bizarren Höhepunkt finden sollte. Postman Blues ist aber nicht ganz so abgedreht, konzentriert sich eher auf seine Charaktere und menschliche Konflikte und lockert diese mit komischen Momenten auf.

Sabus ganz große Stärke ist diese einzigartige Wärme, die er in seinen Geschichten und Charakteren transportiert. Er führt durch Groteske zu einer gewissen Menschlichkeit und schafft es, mit nur wenigen Szenen große Sympathieträger aufzubauen, die dem Zuschauer sofort ans Herz wachsen. Vor allem Joe und die Leistung von Ren Osugi ist wirklich großartig – er bedient zwar an der Oberfläche das Klischee vom kühlen und einsamen Killer, der gar nicht killen will, blüht jedoch in der Interaktion mit Sawaki zu einer bemerkenswerten Persönlichkeit auf. Nichtmal die Yakuza, die Noguchi an den Kragen wollen, weil er den Finger nicht mehr findet, haben ihren Antagonistenstatus verdient, sondern sind nur Riesenbabies, die scheinbar den ganzen Tag nichts anderes zu tun haben, als herumzusitzen und alberne Witze zu reißen. Postman Blues ist voll von Menschen, die gerne wieder Kinder sein würden und eigentlich nichts verbrochen haben. So bleibt als Feinbild mal wieder die Polizei, die aus den Handlungen Sawakis voreilige Schlüsse zieht und am Ende für ein tragisches und grandioses Finale verantwortlich ist.

Der Balanceakt zwischen Drama und Klamauk gelingt Sabu also schon anno 1997 vortrefflich. Dazu kommen interessante Bildkompositionen und tolle Musik zwischen Funk und melancholischen Streicherstücken – je nach Bedarf. Viel mehr bleibt auch nicht zu sagen, denn Postman Blues ist mehr als die Summe seiner Teile; charmant, herzlich und witzig.

Als einziger Vorwurf, den man Sabu 10 Jahre später machen könnte, bliebe die Tatsache, dass er sich – wie wir später an Monday und Drive sehen werden – relativ häufig selbst zitiert (was nicht zuletzt an Stammschauspieler Shinichi Tsutsumi liegt). Davon lasse ich zu diesem Zeitpunkt einmal ab und betrachte den vorliegenden Film völlig isoliert. Und er gehört definitiv zu den besseren japanischen Filmen, die ich bisher gesehen habe.

Pen Pen Pen Pen Trans(en)pen

Bayside Shakedown

Bayside Shakedown
Katsuyuki Motohiro | Japan 1998

Es hätte ein ganz normaler Tag im Wangan Police Department werden können, wäre da nicht in einem Fluss eine Leiche aufgetaucht. Ihm wurde, wie sich herausstellt, der Bauch aufgeschnitten und ein Teddybär darin platziert. Die Wangan Police Force Truppe um Aoshima (Yuji Oda) würde sich auch gerne an die Ermittlungen machen, wenn da nicht plötzlich das Metropolitan Police Department mit einer kompletten Delegation an Hardware und Personal das Wangan Police Department stürmen und gehörig Chaos in die lokale Polizei bringen würde. Der Grund: der Polizeipräsident wurde gekidnapped. Das zusätzlich auch noch in der Polizeiwache ein Dieb unterwegs ist, erschwert das ganze nur.


(Alter, geiler Fotostyle. So sah das im Film nicht ganz aus. Geil. Geile Fotos. Geil.)

Bayside Shakedown basiert auf der damals sehr erfolgreichen, japanischen TV Serie “Odoru Daisosasen” und brachte es mittlerweile zu immerhin zwei Kinofilmen und einem verwandten Spin-Off. Bereits das Intro des Filmes erinnert schon stark an eine Serie und um was es darin geht: Charakterportraits. Schießereien gibt’s hier so gut wie gar keine. Bayside Shakedown geht sogar so weit, das selten ein Polizist jemandem mit einer Waffe droht oder gar zuschlägt. Nichts desto trotz bleibt der Film spannend, was hauptsächlich an den drei einzelnen Stories liegt. Die Entführung des Commissioners, der Dieb im Polizeiquartier und die Leiche im Fluss. Während die Auflösungen jeweils etwas unspektakulär wirken, so bleibt anfangs die Spannung, ob und wenn ja wie die drei Handlungsstränge ineinander verwoben sind. Und immerhin hat der Film noch zwei ganz andere Punkte, die ihn symphatisch machen. Comedy und Charaktere.


(Alter, geiler Fotostyle. So sah das im Film nicht ganz aus. Geil. Geile Fotos. Geil.)

In den knapp 2 Stunden Laufzeit wird ausreichend auf die verschiedenen Insassen des Wangan Police Departments und deren Beziehung untereinander eingegangen und am Schluss des Filmes kommt man nicht ganz drum herum, min. zwei der Charaktere zu mögen. Und dann ist da noch der teils satirische, teils gesellschaftskritische und unterschwellige Witz im Film. Die ganz großen Lacher bleiben aus, dafür gibts oft genug Grund zum Schmunzeln und das fast durchgängig, wenn da nicht die ernsten Unterbrechungen zwischendurch wären. Bayside Shakedown ist somit nicht nur Komödie und sogar Drama, sondern Thriller zugleich. Dabei passen sich die ernsteren Szenen relativ nahtlos in den Rest ein. Besonders gefallen, hat mir eine Begegnung mit einem gesuchten Mörder, die fast schon richtig creepy war. Auch das Ende war etwas überraschend und richtig nice.

Katsuyuki Motohiro, der ja auch für meine Lieblingskomödie aus Japan – Space Travelers – verantwortlich war, gelang hier also ein durchaus sehenswertes Stück Film. Für die volle Anzahl an Pimmeln reicht es leider nicht ganz, da mir zu oft der “Serienstil” präsent war und der Film an manchen Stellen etwas schneller zur Sache kommen könnte. Da ist Space Travelers eben ein quentchen besser. Aber immerhin: Ich will nun Teil 2 sehen.

Pen Pen Pen Pen Trans(en)pen

Suna no Utsuwa

Suna no Utsuwa
Japan 2004 | TV Drama

WAGA Eiryo ist ein berühmter Pianist, der alles hat. Talent, eine großartige Karriere, eine wunderschöne Freundin, dicke Wohnung, nice Karre. Ziemlich perfekt. Diese Fassade beginnt jedoch zu bröckeln als ihn eines Tages nach einem Konzert ein mysteriöser alter Mann aufsucht, der ihn sehr gut zu kennen scheint… nur unter einem ganz anderen Namen. Dies verschreckt WAGA so sehr, dass er jenen Menschen tötet und bis zur Unkenntlichkeit verstümmelt. Voerst tappt die Polizei wie erwartet zwar im Dunklen, aber die Ereignisse haben tiefe Wunden aufgerissen und WAGA erkennt immer mehr, dass er seinem Schicksal nicht entfliehen kann. Außerdem ist da auch noch der resolute Ermittler IMANISHI Shuichiro, der den Fall einfach nicht aufgeben will und nach Anhaltspunkten sucht und sie nach und nach auch findet.

Suna no Utsuwa ist ein kleines Juwel unter den ganzen jap. Dramen, zu denen man als nicht Japanisch sprechender Westler sonst so Zugang hat. Kein Love Triangle im Vordergrund, keine schmalzigen J-Pop-/R’n'B-Songs, keine cuten Japanerinnen (schade xD), keine aus Boygroups gecasteten Schönlinge. Die Storyline ist ziemlich dick und düster (basiert auf einem berühmten japanischen Roman aus den 60ern) und die Schauspieler gehen auch wirklich als solche durch. NAKAI Masahiro, der mir bisher überhaupt nicht bekannt war, liefert eine echte Meisterleistung als der zerrissene Pianist, der den Schatten seiner Vergangenheit einfach nicht entkommen kann und hat mit WATANABE Ken (manche kennen ihn vielleicht aus The Last Samurai) als Ermittler einen ebenbürtigen Gegenspieler.

Das dickste an der ganzen Serie ist aber der Soundtrack! Einfach unglaublich, was da investiert worden sein muss und das für eine TV-Serie! Ein ganz großer Orchesterscore (ja, mit ECHTEM Orchester!) in dessen Mittelpunkt aber konsequenterweise der Konzertflügel die Hauptrolle einnimmt. Häufig wird das Grundthema zwar nur variiert, aber das ist ja nicht unüblich und langweilt nicht im geringsten. Sogar das Ending Theme geht mal als wirklich guter Popsong durch.

Einziger Kritikpunkt ist, dass die Storyline direkt in die heutige Zeit übertragen wurde, was bei manchen Teilen der Story leider etwas unlogisch erscheint, aber da will ich jetzt nicht Spoilern. Außerdem fehlt definitiv eine hübsche Leadactress, denn die kaputte Theaterschauspielerin da hat mich persönlich etwas genervt, auch wenn die liebe MATSUYUKI Yasuko sicherlich kein Totalausfall ist – zumindest schauspielerisch gesehen.

Ansonsten ist das ganz großes Fernsehen, was ich in dieser Art und Qualität gerne auch mal in Deutschland sehen würde. Aber tjo, wohl eher nicht…

Wer jetzt trotzdem keinen Bock hat die Serie anzuschauen – was sehr schade wäre – sollte sich aber zumindest den OST irgendwie besorgen, denn der steht echt über allem.

Pen Pen Pen Pen Pen

Sway

ゆれる ~Sway~
Japan 2006

Erfolgreicher, arroganter – und natürlich in Tokyo lebender Photograph – kehrt anlässlich des Todestages seiner Mutter in seine ungeliebte, langweilige Heimatstadt zurück, wo Konflikte mit seinem Vater, seinem Bruder und seiner Ex-Freundin natürlich vorprogrammiert sind. Als letztere jedoch stirbt und er als einziger Zeuge sagen kann, ob sein Bruder der Schuldige war, offenbaren sich die wahren Abgründe in der Beziehung der beiden Brüder…

Yureru ist einer dieser typischen, langsamen Intellektuellen-Flicks mit spärlicher musikalischer Untermalung, wie sie vor allem die Japaner gerne mal machen. Der ganze Film hat eine schwere, melancholische Stimmung und lässt viel Interpretationsspielraum. Vieles wird nicht ausgesprochen, sondern anhand der Bilder ausgedrückt.

Sowas ist sehr oft zum Kotzen und kann sehr anstrengend sein, aber hier funktioniert’s, ich mochte den Film . Die Schauspieler wissen zu überzeugen und zeichnen sehr vielfältige Charaktere, die weder wirklich liebenswert, noch komplett verabscheuungswürdig sind. Besonders Jô Odagiri gefiel mir als der augenscheinlich kalte und abgestumpfte Photograph aus der Großstadt, der aber mehr durch seine unterdrückten Emotionen geleitet wird als ihm lieb ist. Erwähnenswert is auch Yoko Maki, die die undankbar kurze Rolle der im Provinznest zurückgelassenen Ex hat. Trotz des schnellen Ablebens ihrer Figur, stellt sie sehr gut die Bedeutungslosigkeit und Leere, die in der fast 30 Jährigen herrschen, heraus. Aber auch der Rest des Besetzung macht seinen Job mehr als gut.

Optisch wird auf viele lange Kameraeinstellungen und auf Symbolik gesetzt, insgesamt also eher unspektakulär. Die wenigen Musikparts hingegen fand ich sehr nice! Grooviger Jazz, der oft sogar sehr passend und stimmig eingesetzt wird (Vor allem bei der dreisten Bitte um Sex, wo plötzlich alle Instrumente aussetzen und nur die Drums weiterspielen… XD).

Fazit: Tjo, was soll ich sagen? Es is sicher kein Übermeisterwerk, was jeder mal gesehen haben muss und den Twist am Ende könnte man auch mit “WTF?!” abtun, aber wie bereits oben gesagt: ich mochte den Film schlicht und einfach. Die gesamte Thematik (Familien-/Geschwisterproblematik, Provinzlifestyle vs. Großstadtlifestyle) wurde gut umgesetzt und ich kann einfach nichts negatives sagen. Von daher volle 5 Erektionen! Wir sind hier ja nicht bei Computerbild und müssen jetzt Prozentzahlen ausrechnen oder “Movie of the Year” Awards vergeben! >:O

Pen Pen Pen Pen Pen

Mountain Of Faith

Vor einiger Zeit gab es schon die Demo, nun auf dem Comiket erschien einfach das neueste Game von Zun, dem netten Herrn hinter der Touhou Serie. Darum also nun einfach geil kleines Review von der Demo \o_O/

「東方風神録」
Mountain of Faith。
(Shanghai Alice // 2007 Summer Comiket // IBM-PC // Demo Ver.)


Wenn man die Vorgänger kennt, weiss man auch gleich was Sache ist hier. Zuerst wählen wir zwischen 2 Charakteren und dann zwischen 3 verschiedenen “Options”, oder wie auch immer die hier heissen, und dann gehts auf ins erste von drei Leveln in der Demo.

Auffallend ist der schon starke Schwierigkeitsgrad. Bin ich früher auf Hard noch irgendwie klargekommen, musste ich das hier erstmal auf Easy spielen, bei Normal war irgendwann beim Level 2 Boss schluss, inkl. Continues Sad Vielleicht brauch ich aber auch einfach erstmal wieder etwas übung ~_?


Grafisch und Soundtechnisch bewegt sich das Spiel wieder in bekannten Welten. Alles ist natürlich neu aber auch im gleichen Stil der Vorgänger. Was ja nicht verkehrt ist weil die Touhou Games einfach alle geil sind Pen


Tjo sonst, es gibt ein paar Neuerungen hier und da, z.b. kann man nichtmehr Gracen. Ansonsten alles beim alten und selbstverständlich:

Pen Pen Pen Pen Pen

Monday

MONDAY
S   A   B   U

Montag. Es ist früh am Morgen. Ein Mann wacht in einem Hotelzimmer auf und kann sich an nichts mehr erinnern. Plötzlich findet er in seiner Jackentasche ein Päckchen Reinigungssalz, wie es üblicherweise auf Beerdigungen verwendet wird. Er scheint sich schemenhaft zu erinnern. Er hat doch nicht etwa… Das war doch nur ein Traum? Oder?

“You’re good with radio-controlled cars and stuff, right?”

2001 war “Monday” Sabus vierter und meiner Meinung nach auch bester Film. Eventuell war es ein Fehler von mir, das ich Monday als ersten Film von Sabu sah, denn danach konnte mich keiner mehr SO sehr überzeugen, wie dieser. In Monday ist alles perfekt. Vom wenig verratenden Ausgangspunkt, welcher noch nicht wirklich viel verrät und Lust darauf macht, mehr zu erfahren, bis hin zur Umsetzung, die lupenreiner nicht hätte sein können. Die Hauptrolle spielt – mal wieder – Shin’ichi Tsutsumi und das gewohnt symphatisch. Oft hat man das Gefühl er IST der biedere japanische Angestellte, den er schon so oft in Sabus Filmen verkörperte. In Monday darf er dann auch endlich mal die Sau raus lassen und schafft den Spagat zwischen biederem Angestellten und waffenschwingenden betrunkenen. Dabei spielt aber auch die filmische Inszenierung eine große Rolle, denn nicht nur der Hauptcharakter ist angenehm steif und zurückhalten, selbst die Nebendarsteller vom Yakuza bis zum Hotelangestellten agieren sauber, streng und strahlen trotzdem einen gewissen Charme aus.


(Diese zwei Screenshots sind die einzigen, die ihr im Internet finden werdet und stellen lustigerweise auch die Quintessenz des kompletten Films dar!)

Dazu kommt die Kamera, die sich nicht lumpen lässt und einfach nur drauf hält. Sabu scheint den Kamerwagen vergessen zu haben, denn Monday bietet überwiegend wunderschöne Standbilder, ohne die die minimalen Bewegungen der Schauspieler auch gar nicht zur geltung kommen würden. Die Musik macht da keine Ausnahme, es gibt nämlich fast keine. Die einzigen Musikstücke, die zu hören sind, finden stets während Phasen des Traumes oder Deliriums statt und gehören teilweise auch einfach nur zu den Hintergrundgeräuschen der Szenen.

So formal und streng die Inszenierung aber auch ist, so absurd sind die eigentlichen Inhalte dann. Eine abstruse Szene wechselt sich mit der nächsten ab und langsam wird einem klar, wie es zu allem kam. Dabei zelebriert Sabu die ganze Unglaublichkeit fast in Zeitlupe und mit jeder verstrichenen Minute kann man gar nicht anders als Schmunzeln. Die asiatische Symbolik am Schluss mag Otto Normalzuschauer evtl. etwas ablenken und / oder erschrecken, aber dem geneigten Asienfilmefan kann sowas nicht schocken.

Ich hoffe nun mal wieder einen Sabu Film zu sehen, der nicht “nur” vier, sondern wie Monday, fünf von fünf Penen verdient.

Pen Pen Pen Pen Pen