Uncharted 2 Soundtrack

ImageUncharted 2 – Among Thieves
Original Soundtrack

Von Uncharted 2 bekam ich ja nur so kurz am Rande mit, dass es ja ganz toll aussähe und tolle Action bieten würde, etc. pp. Was ich auf Anhieb nicht gedacht hätte ist aber, dass es einen derart nicen Soundtrack hat. Ich kann und will hier gar nicht erst Vergleiche zum ersten Spiel anstellen, da ich das ja noch weniger kenne, als Teil 2.

Was mir bei diesem Soundtrack direkt auffiel sind die schweren Trompeten und all das basslastige Zeug, was in einem Orchester so zum Vorschein kommt. Das macht in der Tat Lust auf Abenteuer und lässt in meinem Kopf das Bild eines sehr epischen, groß angelegten, gefährlichen Spiels entstehen. So manches mal erinnerte mich das alles an die besten Stellen des Herr Der Ringe Soundtracks, der mich schon das ein oder andere mal mit seinen tiefen Bombasttrompeten innerlich rapte. Uncharted 2 schafft das teilweise auch und bietet zudem weniger “Schnulzen”, als ein traditioneller Filmsoundtrack. Ich hab direkt den Eindruck, als ginge es in Uncharted 2 am laufenden Band einfach nur ab.

Image

Und witzigerweise bietet mir der Uncharted 2 Soundtrack das gleiche wie schon der nur ein paar Posts weiter oben erwähnte Nier Soundtrack: Einblicke in die Musikkultur anderer Länder. Ich weiß nicht genau wo sich Uncharted 2 abspielt aber der Soundtrack klingt nach Abenteuer in fernen Ländern, dessen Name ich vermutlich noch nie gehört habe. Er hat etwas arabisches, ostasiatisches und vermutlich unzähliche andere Einflüsse mehr, die aber Gott sei Dank nie herausstechen, sondern sich absolut und voll und ganz in den Hauptsoundtrack unter- und einordnen. Und kaum denkt man, dass wird nicht mehr geiler, schockt uns der OST mit Trip Hop Beats (?!), die aber genauso gut eingewoben sind, wie der Rest.

Von vorn bis hinten imho ein grandioser Soundtrack auf Hollywood-Blockbuster-Niveau (als wäre das heutzutage noch eine Kunst… dennoch…) und sollte wirklich mal ein Uncharted Film herauskommen, so lasst bitte Greg Edmonson den Soundtrack dazu machen.

:pen: :pen: :pen: :pen: :pen:

Nier Gestalt / Replicant Soundtrack

Image

nier

g.e.s.t.a.l.t.-.r.e.p.l.i.c.a.n.t

Nier klingt komisch und das ist es auch. Ein RPG von Square Enix, welches als Nier Gestalt für die Xbox 360 und als Nier Replicant für die Playstation 3 auf den Markt kam. Gehört hatte ich davon eigentlich nur in Form einer Ankündigung, eines sehr beschissenen Trailers und eines Videos, in welchem sich ein Spieler beschwerte, dass es in Nier so schwierig sei, einen Fisch zu angeln. Mein Interesse hätte nicht größer sein können. Aber dann kam mir der Soundtrack in die Finger und was soll ich sagen… es ist einfach ein hurenfetter Soundtrack.

Image
(Die Welt von Nier Gestalt / Replicant)

Ob es evtl. daran liegt, dass er gar nicht von SquareEnix selbst produziert wurde, sondern von Namco Leuten? :wuffellach: Mir aber eigentlich auch wurscht, denn was zählt ist, dass der Soundtrack geil ist. Was ihn so geil macht ist imho die Mischung. Sehr eindrucksvolle, Chorale Gesänge, ein weiblicher Hauptpart der in einer Fantasiesprache (eine Mischung aus Spanisch, Französisch, Deutsch, etc.) singt und dröhnende Trommeln. Bis auf einen Track gibt es kaum (hörbare) elektronische Instrumente und alles klingt irgendwie erdig, wie einst schon der Shadow Of The Colossus Soundtrack. Irgendwie bekannt, aber doch ein ziemliches bisschen anders.

Die Melodien des weiblichen Gesangs von Emi Evans – die einfach auch selbst die Fantasiesprache schrieb – klingen allesamt melancholisch, ohne wirklich kitschig zu klingen. Diverse Tracks wiederholen sich zudem mehrfach auf den CDs und ertönen jedes mal in einem etwas neueren Gewand. So hat man schon beim ersten Durchhören die drei wichtigsten Melodien im Kopf und kann sie schon mitsummen. Und da alles so geil klingt, nervt es auch beim zehnten Durchhören noch nicht. Der Soundtrack ist zwar überwiegend ruhig und melancholisch, aber in ein paar Tracks geht’s auch mal ordentlich zur Sache, allen voran im Track Nr. 4 “Blu-Bird” (Nicht Blu-Ray, lol), der scheinbar mit einer sehr tiefen, männlichen Stimme / Chorgesang anfängt, aber nach und nach verzerrt wird, bis die Drums einsetzen und einem schön tief in den Magen boxen. Und im nächsten Track kommt dann wieder der liebliche Gesang Emi Evans und gibt einem ein Bussi auf’s Bauchi :gay: Muss man gehört haben.

Definitiv einer der besten SquareEnix Soundtracks und eine willkommene Abwechslung von den ca. 34.195 Final Fantasy Soundtrack Collections mit jeweils 724 CDs.

:pen: :pen: :pen: :pen: :pen:

Aya Hirano – White Album Character Song 1

Aya Hirano – White Album Character Song 1
King Records KICM-3188 / 01.April.09

Ich war ja schon immer ein Freund von netten Opening Songs. Da gibt’s zwar sehr viel, dass einfach randomly von der Stange kommt, aber wenigstens sind dann sogar diese zumindest mittelmäßig und man kriegt selten totalen Mist. Gerade im Visual Novel und Anime Bereich ist es ja zu 99% dann irgendein J-Pop Song und damit ist dann gut, wenn man nicht gerade die totale Offenbarung erwartet.

Eines der ersten, welches mir dann Überhaupt in Erinnerung geblieben ist, dürfte dabei White Album sein. Das Opening vom gleichnamigen Game aus dem Jahre 1998. Ich hab es zwar nie gespielt aber der Song war halt cool. Mag auch dran liegen dass Leaf und Aquaplus ihre Songs auch einfach mit lauter Collections ausgeschlachtet haben, aber ansich stört mich das nichtmals weil die meisten sich netterweise über dem besagten Durchschnitt befinden.

Tjopes, nun sind 11 Jahre seit dem White Album vergangen. Leaf hat seit 2006 nur ein einziges Game (wenn auch mit großen Erfolg) raus gebracht und sich im Zuge dessen wohl gedacht, dass man mal wieder alten Crap ausgräbt und noch etwas ausschlachtet. Das fing letztes oder vorletztes Jahr an mit ein paar neuen OSTs zu den ganz frühen Games und hat gerade seinen Höhepunkt mit der Anime-Verfilmung von White Album. Gefällt mir ja persönlich nicht wirklich, der Anime, aka ich hab mir auch nur die erste Folge gegeben und hatte dann keine Lust mehr, aber gut, zwingt einen ja auch niemand das zu gucken. Opening und Ending wurden da ebenfalls ausgetauscht mit ganz neuen Songs, da ging der Wiedererkennungswert also eh gegen Null. Zum Glück, bzw. heutzutage ist das ja normal, wurden aber auch ein paar Character Songs als Maxi Single angekündigt, wo man die armen Synchronsprecher einfach mal zum Singen verdonnert.

So erschien also nun die erste dieser Singles mit 2 Songs von Aya Hirano, die in den letzten Jahren aus dem Nichts kommend ihre Stimme einer ganzen Menge Anime und Games geliehen hat. Eigentlich war es gar nicht so einfach den Namen zu vermeiden, wenn man sich ein wenig mit der Materie auseinandersetzt. Tjo, Player gestartet und mal geguckt, was für Songs da drauf sind, da die CD einfach nur „White Album Character Song 1“ heißt und so gesehen nix aussagt. Schon die ersten Takte verraten dem Kenner allerdings gleich: „Huch, das ist ja ein Remake vom alten Opening!“. Sehr nice. Oder auch nicht? Mit Remakes ist dass ja öfters mal so eine Sache.

An und für sich gefällt der Song zwar auf jedenfall, er ist allerdings auch 1:1 wie das Original. Ich glaube sie haben einfach ein Midi File genommen und andere Instrumente ausgesucht. Dazu dann die Aya aufgenommen und fertig. Die Innovation geht also eher gegen 0, wenn man mal von winzigen Änderungen absieht, die erst Auffallen wenn man es mit dem Original von 1998 vergleicht. Tatsächlich kann man beide Songs gleichzeitig abspielen und sie passen perfekt ineinander. Gesang, Geschwindigkeit, alles kein Thema. Könnt ihr mal mit Audacity oder so probieren.

Positiv ist immerhin, dass der Klang nun weitaus Zeitgemäßer und „frischer“ ist. So hört sich das Original wirklich recht dumpf an, wenn man beides hintereinander hört. Dies wiederum liegt vor allem daran, dass es anders abgemischt worden ist und nun mehr Stereobreite und Höhen enthält. Selbstverständlich ist es auch lauter und stärker Komprimiert, Loudness Race sei dank, aber das ist alles noch im Rahmen und so sehen wir mal darüber hinweg, da gibt’s viel schlimmeres. ~_~

Zum zweiten Song, den kannte ich bisher garnicht. Entweder ist der neu oder ich hab den damals verpasst. Ich nehme mal an, er ist neu ~_?. Ebenfalls von Aya Hirano gesungen ist das hier vielmehr eine Upbeat-Nummer, die sich irgendwie recht 80s anhört(?) und sich somit ganz gut von normalen, random J-Pop Songs / Openings abhebt. Das gibt freilich einen Pluspunkt, womit die CD aber auch schon durchgehört ist. Als Bonus gibt’s wie üblich noch beide Songs ohne Vocals, aber da tut sich ja nicht viel.

Insgesamt also ganz nice. Zeitgemäßes Remake von „White Album“ wenn auch ohne irgendwelche Änderungen und noch nen Extra Song dabei, warum auch nicht. ~_°?

Pen Pen Pen Pen Trans(en)pen

History of Yougakudan 1 ~ Akyu’s Untouched Score vol.1

幺樂団の歴史1 〜 Akyu’s Untouched Score vol.1
History of Yougakudan 1 ~ Akyu’s Untouched Score vol.1
[ ZUN / GAME OST / 21.05.2006 ]

Hehe, während in Deutschland maximal ein unnötiger Crap OST zu einem Game wie Tropico 2 erscheint, den man 2 Wochen später hundertfach für einen Euro auf eBay bekommt und mehr serious Dinge wie das Hülsbeck Konzert weltweite Petitionen benötigen damit es überhaupt jemand aufnimmt, ist es in Japan an der Tagesordnung das nette Leute wie ZUN einfach PC98 Chiptune OSTs veröffentlichen. Warum ist das so? Gamemusik ist wohl wirklich tot außerhalb Japans. Applaus!

History of Yougakudan 1 ~ Akyu’s Untouched Score vol.1 ist der OST zu dem Game “Touhou Gensokyo ~Lotus Land Story~”, welches 1998 für den PC98 in Japan erschien. Dabei handelt es sich wohl um ein reines Recording. Jedenfalls erhalten wir 2 gepresste CDs randvoll mit geilen Chiptunes die Touhou-like selbstverständlich nahezu alle recht geil sind da ZUN einfach Gott ist. Zumindest wenn man seinen Style mag, sieht ja wieder jeder anders. Mir gefällts definitiv.

Auf den beiden CDs befinden sich 30 Tracks (dabei 2 Unused Tunes) mit einer Laufzeit von insgesamt 110 Minuten. Für ein Doujin Werk wurde die Sache auch professionell angegangen: Farbiges Cover, Spine Card, bedruckte und gepresste CDs. Das alles für 1050 Yen Neupreis. Wie geht das blos, hier weint doch die Musikindustrie immer. ~_°?

Also, definitiv cool und für alle Touhou & Chiptune Freunde auf jedenfall zu Empfehlen. Da wank ich doch gleich mal geil auf diese CD.

Pen Pen Pen Pen Pen

HADOUKEN! – Music For An Accelerated Culture

 

HADOUKEN! – Music For An Accelerated Culture

Schelm wer Böses bei dem Bandnamen denkt, aber so ganz falsch liegt man damit nicht. Hadouken! sind eine Ausgeburt der 80er Videogame- und Internetgeneration und so ist es kaum verwunderlich, dass sie über Playstations, iTunes, Google, MSN und vor allem eines singen: Party. Viel charakteristischer als die Texte, die hier im feinsten British English abwechselnd entweder gesprochen, gesungen oder geschrien werden, ist aber der Sound, bei dem schriftliche Erklärungsversuche kläglich in einer dunklen Ecke verrotten.

Manche mögen anmerken, dass der Sound von Hadouken! in eine hörbar ähnliche Richtung geht, wie der von der Sonic Boom Foundation. Ob das nun Zufall ist oder der Ausdruck von Ideenlosigkeit, wenn es darum geht seinem Sound den richtigen Street Fighter-Begriff zu verpassen (ich nenne meine Elektroband dann später mal “TIGER TIGER, TIGER UPPERCUUUT!”), sei mal dahingestellt. Und ja, H! und die SBF klingen vergleichbar. Größter Unterschied ist aber, dass die Synthesizer bei SBF als Unterstützung genutzt werden, bei H! allerdings klar im Vordergrund stehen und genau das ist auch der Grund, warum H! so eine Power entwickeln kann.

Die Synthesizerkonstruktionen auf Music For An Accelerated Culture sind Wahnsinn. Paart man diese mit rotzigem Gitarrensound, Breakbeats, dem heftigen Einsatz vom Hoover, einem immer präsenten Bass und schnellen Raps, braucht man nicht mal zwei Bier und einen Kurzen und man springt irgendwann schreiend und mit wild rudernden Armen unweigerlich durch die Bude, das es nur so knallt.

Aber es ist nicht alles so geil, wie es vielleicht klingt, denn H! hat ein Problem, was im folgenden, ursprünglich positiv gemeinten Zitat, zum Ausdruck kommt: ‘Music for an Accelerated Culture’ couldn’t be more zeitgeisty if it tried. Man hat immer ein bisschen den Eindruck, dass H! krampfhaft versucht haben, ihre Musik auf das Heute zuzuschneiden, so hip wie möglich zu sein. Dabei bewegen sie sich aber zwangsläufig immer auf der sicheren Seite, bloß kein Ausbrechen aus dem eigenen Style. Auch verliert das Album ungefähr nach der Hälfte der Tracks ein bisschen an Fahrt, endet dafür aber mit dem letzten Titel, der einen Auflug in den Dub/Grime-Bereich wagt, umso überraschender.

Music For An Accelerated Culture ist das, was es ist. Music For An Accelerated Culture. Eine Kultur, die genau das von einer Band erwartet, was Hadouken! bringt. Party, Spaß, Party und Party. Es ist allerdings fraglich, ob die Platte das Altern übersteht. Wer damit kein Problem hat, wird mit exzellenter Abgehmucke bedient. Darf man allerdings nicht zu oft hören.

http://www.myspace.com/hadoukenuk

Pen Pen Pen Pen Trans(en)pen

Corderoy – Sweetest Dreams

Corderoy – Sweetest Dreams
(Tsunami Special Blend / 2004 / 12″)

3 Jahre ists her, da releasten die Leute von Corderoy einfach “Sweetest Dreams” auf Tsunami Records. Auch heute noch eine Arschgeile Platte imho. Am besten finde ich den Remix von Ferry Corsten, der einfach geil abgeht, gefolgt von dem gut gelungenen Break wonach natürlich auch nochmal schön aufgedreht wird. Der Break ist sowieso eine Sache für sich und war für mich schon kaufgrund genug, als ich das Lied damals zum ersten mal gehört hab.

Der Greg Murray Remix kann sich ebenfalls hören lassen, allerdings vermisse ich das Klavier das der Herr Corsten verwendet hat. Beim Ambient Mix fällt das ganze nicht so auf, dafür geht der mir mit einer Laufzeit von nur ein paar Minuten einfach zu kurz, von daher bei beiden einen Pen weniger.

Tracklist
a1 : ferry corsten remix
Pen Pen Pen Pen Pen

b1 : greg murray remix
Pen Pen Pen Pen Trans(en)pen

b2 : ambient mix
Pen Pen Pen Pen Trans(en)pen

Bayoeen!! The Megatracks of Puyo Puyo

Bayoeen!! The Megatracks of Puyo Puyo
LMS Recordings / NEC Avenue / Compile | NACL-1147 | CD | Jan 25, 1987 | Katsumi Tanaka

Wirklich verwunderlich ist ja, das es kaum Soundtracks zu Puyo Puyo (oder Puyo Pop) gibt? Ich finde auf die schnelle genau 3 Stück. 2 davon erschienen 2007, mit anderen Worten ist das hier der einzige der sich um die Zeit vor dem Fever Mode kümmert. Warum ist das so ~_? Immerhin erschien ja mindestens ein Teil für quasi jedes halbwegs bekannte System. Naja was auch immer, so muss man als alter Puyo Fan wenigstens nicht 100 Stück kaufen. :o Die CD ansich ist natürlich sehr weird. Als erstes begrüßt uns ein Drama Track, auf dem die Sprecher die sowieso den ganzen Tag auf Pilzen sein müssen random seltsame Dinge erzählen, und schliesslich beginnt die Musik \o_O/. Insgesamt gibt es 4 Drama Tracks auf der CD, der Rest sind bekannte Tracks neu Arrangiert, teils random 94er Synthi Kram und teils sicken oldschool Acid Techno? xD
Die CD ist wirklich auch so weird wie die Games. Beim letzten Track, ein Mega Mix aus zahlreichen anderen Tracks, rufen auch einfach die Prinzen mal ein paar Sätze auf deutsch durch die Gegend ~_?. Zumindest werden sie im Booklet erwähnt, kA wer es sonst sein könnte.

Im Endeffekt ganz nice. Die Drama Tracks kann man ja skippen, die bekannten alten Songs gibt es größtenteils nice arrangiert und der Mega Mix am Ende ist sehr geil, man hätte die ganze CD so machen sollen ~_?

Favoriten:
10 – sticker of puyo puyo “dinosaur’s 303 mix”
14 – DJ’s take control. “mega – puyo – tracks”

Pen Pen Pen Pen Trans(en)pen

Taito Game Music

Taito Game Music
Alfa Records | ALR-22908 | LP | Jan 25, 1987 | Hisayoshi Ogura, Zuntata, Yoshino Imamura, Kazuko Umino

1987 sollte mit Taito Game Music das erste Album von Zuntata erscheinen, eine Band die die meisten Gamemusic Freunden ein Begriff sein sollte – waren sie doch damals und viele Jahre darauf noch für zahlreiche Taito Soundtracks verantwortlich, wie z.b. Darius und eigentlich alles andere auch.

Das war anno 87 aber alles noch nicht so wichtig, erst 3 Jahre vorher hat Haruomi Hosono mit “Video Game Music” zum erstenmal einfach die Musik von den damals aktuellen Arcade Games aufgenommen und zum Verkauf angeboten. Alfa Records war geboren (bzw. ihre Spielmusik Sparte), und dank des guten Erfolgs dauerte es nicht lange bis zahlreiche Nachfolger von “Video Game Music” vom selben Label veröffentlich wurden. Dabei wurde immer streng der jeweilige Publisher und der Zusatz Game Music verwendet. So entstand unter anderem Konami Game Music, Sega Game Music, Namco Game Music und natürlich auch Taito Game Music.

Genau wie bei Video Game Music und den anderen Vertretern der Reihe beinhaltet auch Taito Game Music einfach Aufnahmen von verschiedenen Arcade Automaten sowie als Bonus eine Arrangierte Version. Hier mal die Tracklist:

    01 – The Legend of Kage
    02 – Space Invaders
    03 – Elevator Action
    04 – Super Dead Heat II
    05 – Wyvern F-0
    06 – Fairyland Story
    07 – Golden Castle
    08 – Kikikaikai’s Mysterious World
    09 – Scramble Formation
    10 – Arkanoid
    11 – Chack’n Pop
    12 – Empire City 1931
    13 – Bubble Bobble
    14 – Haley’s Comet
             15 – Outer Zone Arrange Version

Vom Klang her erinnert einen das ganze natürlich sehr an die alten Arcadesoundtracks. Teilweise hört man auch einfach Soundeffekte wie Schüsse, z.b. bei Space Invaders, vorallem wohl weil SI ja nichtmals richtige Hintergrund Musik hatte. ~_°? Bei den meisten Tracks laufen aber einfach die Melodien und man wird in alte Zeiten zurückversetzt. Wer kennt nicht den Titelsong von Bubble Bobble? Wer soetwas mag wird hier sicher fündig.

Zum Schluss gibt es dann noch die Arrange Version von Outer Zone und schliesst das ganze ab.

Fazit: Freunde von alten Arcades werden sich mit der Platte sicher wohl fühlen, außerdem ist es viel zu geil und sick, wenn man Space Invaders von Vinyl hört ~_?

Dafür gibts noch einen Extra Stylepen.

Pen Pen Pen Pen Pen

Dubmood – C’etait mieux en RDA

Dubmood – C’etait mieux en RDA
2007 | Data Airlines | DATA001 | Gameboy | Chiptune

Ende Oktober postete jemand einen Link zu einer CD, die gerade frisch erschienen ist. Geil dachte ich, als ich die Aufmachung in der Oldschool Disketten Hülle sah sowie das cute NES Pad auf dem Label. Zu guter letzt kam das ganze auch noch vom Herrn Dubmood, einem Musiker von dem sicher der ein oder andere mal gehört hat. Zumindest unbewusst dank seiner diversen Keygentunes Wink
Also gleich mal eingekauft, was wohl auch ein paar andere Leute gedacht haben, so war die CD, die in einer Auflage von afaik 100 Stück erschienen ist, tatsächlich innerhalb von 2 Tagen schon vergriffen. Wie sich später herausstellen sollte war es eine gute Entscheidung gleich zuzuschlagen.

Zur Musik:

Anders als man bei den NES Pads auf der CD oder dem Label vielleicht denken mag sind die Songs in der Tat komplett auf dem Gameboy entstanden, abgesehen vom Intro das mit diversen Sprachfetzen und Space Invader Samples aufwartet. Musikalisch rangiert das Ganze dann irgendwo zwischen dem typischen Gameboy Pop und den klassichen Keygen Dubmood Songs. Also relativ verrückt und doch sehr nice und groovy. Die Songs sind ineinander gemixed, also gehen ineinander über, was leider recht nachteilig ist wenn man sich das ganze über seinen Sega Saturn anhört, der das nicht Gapless hinbekommt, aber dafür kann der Herr Dubmood ja nix. Auf einer normalen Anlage funktioniert das ganze natürlich einwandfrei. Ich bestimme hier!

Die einzelnen Songs passen insgesamt auch gut zusammen und sind vom Stil auf jedenfall Dubmood zuzuordnen, wobei es genug Abwechslung gibt und die CD so sicher nicht zu schnell langweilig wird. Jeder Song geht ein paar Minuten und ist manchmal doch viel zu schnell wieder vorbei.

Jedem Chiptune bzw. Gameboymusik Freund kann ich die CD also uneingeschränkt empfehlen. Wer Elektro mag ist sicher auch nicht verkehrt. Sofern man denn die CD irgendwo noch findet Wink

Pen Pen Pen Pen Pen

Die Ärzte – Jazz ist anders ECONOMY

Die Ärzte – Jazz ist anders ECONOMY

Geil. Nur auf Konzerten und (als Vinyl) bei ausgewählten Händlern zu bekommen.

Die Ärzte treiben es in ihrer Funktion als kommerzigste Kommerzband der Welt auf die Spitze und releasen ihr aktuelles Album einfach zweimal.
Einmal davon in minderer aka Proberaumqualität. Dafür einen Pen .

Das von legasthenischen Kleinkindern aus der dritten Welt mit bleihaltigen Bundstiften gekrakelte Cover erinnert an frühe Werke von mir.
Für diese (evtl unbeabsichtige) Reminiszenz an mich zeige ich mich durchaus dankbar und vergebe einen weiteren Pen

Musikalisch erklimmt man neue Spitzen. Sei es, dass man die Ramones fickt, wie im Track “DISC ERROR – Hallo! Ich bin bei dein CD-Player. Diese Musik ist grausam, bitte ausmachen – danke”, oder aber die über die Jahre angesammelte Inzuchtmusik verlässt um im Techno zu landen (“DISC ERROR – Brei”).
Alles mit dem Charme des Kellersounds – früher nannte man dies Necro. Für diesen gewievten Marketingschachzug, der endlich das Niveau des durchschnittlichen Berliner Bahnhofsproletarier erkannt und genutzt hat, gibt es natürlich wieder einen ganz dicken dicken Pen .

“Wenn ick für die Platte Geld gezahlt hätte, würde ich mir in die Fresse hauen”

Wäre ein wunderschöner Schlusssatz (geil Triple S). Wirds aber nich. Sondern nur eine lame Überleitung zum lamen Absatz über die lamen lyrischen Ergüße.
Bah. Gelogen. Har – In your Face. Grossartig.
“Putin komm her, zieh dich aus und halt mich warm” – eine homoerortische Mahnung an die Gaspolitik der Bundesrepublik zeigt gleich am Anfang des Werkes wohin es geht.
Lyric mit Herz und Hirn.
“Ja man hätte mich an die Wand spritzen können. Dann würde ich jetzt nicht hier rumstehn an der Schlange zum Arbeitsamt.” Losgelöst vom gefühlte 200 Jahre festgesetztem “Reim dich oder fress dich” funktioniert die Prosa der zukünftigen HatzIV Empfänger besser als je zuvor.

Und zum Schluss noch die Spoilerwarnung. Bruce Willis war bereits tot.
Aka:
Im Track “DISC ERROR – Wir lösen uns auf, aber PSSST!!!” geht Farin zu den Wurzeln zurück
“Es tut mir leid, doch das musste jetzt sein. Ja – Ich bin die Ärzte und ich bin allein!”

Ja ne. Was soll ma sagen. Pen Pen Pen Pen Pen